Der steigende Einfluss von Bewertungsportalen und Warentests auf die Kaufentscheidung ist unbestritten. Jeder einzelne Kommentar und jeder Warentest sind durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit geschützt. Doch der Schutz der Meinungsfreiheit hat dort seine Grenzen, wo rechtsverletzend in ein Persönlichkeitsrecht eingegriffen wird. Diese Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit persönlichkeitsrechtlichen Normen, die Schutz vor unzulässigen Bewertungen und Kritik bieten. Neben der allgemein zivilrechtlichen Bestimmung des § 1330 ABGB (Ehrschutz) wird auch auf lauterkeitsrechtliche Bestimmungen wie § 7 UWG (Herabsetzung eines Unternehmers) eingegangen. Im Zuge einer Abwägung der verschiedenen Schutzgüter (beispielsweise Meinungsfreiheit gegen ...
Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Internet für die Öffentlichkeit zugänglich geworden ist, begann ein kom...
Der Beitrag behandelt drei Fragen, die im Zusammenhang mit Grundrechten in der Bundesrepublik Deutsc...
Der Verfasser stimmt dem Urteil des BGH vom 19. Juni 2002 (BGHZ 152, 147) nicht zu. Wie er darlegt, ...
Mit diesem Werk gelingt dem Autor die erste umfassende Abhandlung der Auswirkungen von Grundrechten ...
Durch die zunehmende Kommerzialisierung des Sports, ist dieser zu einem bedeutenden Wirtschaftsfakto...
Vor dem Hintergrund des maßgeblich aus dem Recht auf rechtliches Gehör abgeleiteten Gebots, dass jed...
Die UN-Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrecht („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 statuiere...
Stefan Werres widmet sich der bislang wenig beachteten Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Verfass...
Das Urheberrechtsgesetz normiert Rechte, die dem Berechtigten zustehen. Hierbei werden die Urheberpe...
Diese Arbeit befasst sich mit den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum einen s...
Rechtsprechung und arbeitsrechtliches Schrifttum sehen den professionellen Mannschaftssportler und h...
Die Gestaltung von Zivilrechtsfolgen bei Verstößen gegen Verbote des Missbrauchs von Marktmacht ist ...
Gegenstand der Untersuchung ist eine rechtsvergleichende Betrachtung von menschenrechtlichen Vorgabe...
Der Autor befaßt sich mit dem grundrechtlichen Schutz der wirtschaftlich-unternehmerischen Betätigun...
Die Frage der strafprozessualen Verwertbarkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Grundrechten e...
Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Internet für die Öffentlichkeit zugänglich geworden ist, begann ein kom...
Der Beitrag behandelt drei Fragen, die im Zusammenhang mit Grundrechten in der Bundesrepublik Deutsc...
Der Verfasser stimmt dem Urteil des BGH vom 19. Juni 2002 (BGHZ 152, 147) nicht zu. Wie er darlegt, ...
Mit diesem Werk gelingt dem Autor die erste umfassende Abhandlung der Auswirkungen von Grundrechten ...
Durch die zunehmende Kommerzialisierung des Sports, ist dieser zu einem bedeutenden Wirtschaftsfakto...
Vor dem Hintergrund des maßgeblich aus dem Recht auf rechtliches Gehör abgeleiteten Gebots, dass jed...
Die UN-Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrecht („Ruggie-Prinzipien“) aus dem Jahr 2011 statuiere...
Stefan Werres widmet sich der bislang wenig beachteten Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Verfass...
Das Urheberrechtsgesetz normiert Rechte, die dem Berechtigten zustehen. Hierbei werden die Urheberpe...
Diese Arbeit befasst sich mit den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum einen s...
Rechtsprechung und arbeitsrechtliches Schrifttum sehen den professionellen Mannschaftssportler und h...
Die Gestaltung von Zivilrechtsfolgen bei Verstößen gegen Verbote des Missbrauchs von Marktmacht ist ...
Gegenstand der Untersuchung ist eine rechtsvergleichende Betrachtung von menschenrechtlichen Vorgabe...
Der Autor befaßt sich mit dem grundrechtlichen Schutz der wirtschaftlich-unternehmerischen Betätigun...
Die Frage der strafprozessualen Verwertbarkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Grundrechten e...
Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Internet für die Öffentlichkeit zugänglich geworden ist, begann ein kom...
Der Beitrag behandelt drei Fragen, die im Zusammenhang mit Grundrechten in der Bundesrepublik Deutsc...
Der Verfasser stimmt dem Urteil des BGH vom 19. Juni 2002 (BGHZ 152, 147) nicht zu. Wie er darlegt, ...