In klinischen Studien sowie in verschiedenen Tiermodellen wurde die analgetische Wirksamkeit und die entzündungshemmende Wirkung von Weidenrindenextrakten gezeigt. Pharmakokinetische Studien belegten allerdings, dass für diese Wirkung nicht allein die aus den Salicylalkoholderivaten entstehende Salicylsäure verantwortlich gemacht werden kann. In dieser Arbeit sollten die Wirkungen der Salicylalkoholderivate in der Weidenrinde in Abgrenzung zur Salicylsäure genauer untersucht werden, um gegebenenfalls neue Wirkprinzipien der Droge zu entdecken. Eine bioaktivitätsgeleitete Fraktionierung eines 70% ethanolischen Weidenrindenextraktes mit dem ICAM-1 Assay als anti-inflammatorisches Zellmodell, führte zu der Isolierung der zwei Salicylalkoholder...
Die Gattung Hypericum L. gehört mit acht weiteren zur Familie der Hypericaceae und stellt mit etwa 4...
Poröse Kohlenstoffmaterialien zeichnen sich durch hohe spezifische Oberflächen und Porenvolumina, ei...
g/d TLymphozyten stellen beim Menschen ca. 15% der intestinalen intraepithelialen Lymphozyten. Die ...
In klinischen Studien sowie in verschiedenen Tiermodellen wurde die analgetische Wirksamkeit und die...
Die anti-inflammatorische Wirkung der Weidenrinde wird über das Zusammenspiel vieler Inhaltsstoffe u...
Die Prophylaxe gewinnt nicht zuletzt auch angesichts des notwendigen finanziellen und gesellschaftli...
Technetium ist das leichteste Element des Periodensystems, dessen Isotope allesamt radioaktiv sind. ...
E.1 Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Proazulenen aus Kamille und Schafgarbe Im...
In den letzten Jahren wurden die westlichen Industrienationen vermehrt mit Wohlstandserkrankungen ko...
Das Interesse an biotechnologisch hergestellter Bernsteinsäure als ein potenzielles intermediäres Au...
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen nach wie vor mit Abstand die Haupttodesursache in der westliche...
Die städtische Umwelt ist in steter Veränderung, vor allem durch den Bau, aber auch durch die Zerstö...
Das im Jahre 1847 von Jöns Jakob Berzelius während der Schwefelsäureproduktion entdeckte Element Sel...
Flachbildschirme finden sich heutzutage nahezu in jedem Haushalt. Ihren Durchbruch verdanken sie der...
Die Funktion der elektrischen Energienetze ist weltweit wichtig für die Bevölkerung und Wirtschaft d...
Die Gattung Hypericum L. gehört mit acht weiteren zur Familie der Hypericaceae und stellt mit etwa 4...
Poröse Kohlenstoffmaterialien zeichnen sich durch hohe spezifische Oberflächen und Porenvolumina, ei...
g/d TLymphozyten stellen beim Menschen ca. 15% der intestinalen intraepithelialen Lymphozyten. Die ...
In klinischen Studien sowie in verschiedenen Tiermodellen wurde die analgetische Wirksamkeit und die...
Die anti-inflammatorische Wirkung der Weidenrinde wird über das Zusammenspiel vieler Inhaltsstoffe u...
Die Prophylaxe gewinnt nicht zuletzt auch angesichts des notwendigen finanziellen und gesellschaftli...
Technetium ist das leichteste Element des Periodensystems, dessen Isotope allesamt radioaktiv sind. ...
E.1 Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Proazulenen aus Kamille und Schafgarbe Im...
In den letzten Jahren wurden die westlichen Industrienationen vermehrt mit Wohlstandserkrankungen ko...
Das Interesse an biotechnologisch hergestellter Bernsteinsäure als ein potenzielles intermediäres Au...
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen nach wie vor mit Abstand die Haupttodesursache in der westliche...
Die städtische Umwelt ist in steter Veränderung, vor allem durch den Bau, aber auch durch die Zerstö...
Das im Jahre 1847 von Jöns Jakob Berzelius während der Schwefelsäureproduktion entdeckte Element Sel...
Flachbildschirme finden sich heutzutage nahezu in jedem Haushalt. Ihren Durchbruch verdanken sie der...
Die Funktion der elektrischen Energienetze ist weltweit wichtig für die Bevölkerung und Wirtschaft d...
Die Gattung Hypericum L. gehört mit acht weiteren zur Familie der Hypericaceae und stellt mit etwa 4...
Poröse Kohlenstoffmaterialien zeichnen sich durch hohe spezifische Oberflächen und Porenvolumina, ei...
g/d TLymphozyten stellen beim Menschen ca. 15% der intestinalen intraepithelialen Lymphozyten. Die ...