In einer von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen und 2006 publizierten Untersuchung zeigte sich, dass Deutschland bezüglich der Melderate von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Kindern im europäischen Vergleich sehr weit hinten liegt. Die Spontanmeldung und -erfassung von UAW-Verdachtsfällen nach der Zulassung im Rahmen der Pharmakovigilanz bei Kindern hat einen ebenso wichtigen und hohen Stellenwert wie bei Erwachsenen
Unbedenklichkeitsstudien nach der Zulassung können interventionelle klinische Studien oder aber nich...
Eine Aufgabe der Pharmakovigilanz ist die systematische und kontinuierliche Überwachung der Risiken ...
In vielen Bereichen alltäglicher Lebensverhältnisse, in denen bisher kein Konsens zwischen den europ...
Die Ende Oktober 2009 vom Bundesrat eröffnete ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes sieht im B...
Nachdem in den ersten beiden Beiträgen zur Einführung in die Pharmakovigilanz die Begriffsbestimmung...
Am 27. Januar 2007 trat die als Kinderarzneimittelverordnung bezeichnete Verordnung (EG) Nr. 1901/20...
Mit dem ersten Teil des Pharma-Pakets hat die Europäische Union 2010 wichtige Neuregelungen zur Phar...
Die medizinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen wirft schon bei der Frage nach der 〟Einwill...
Medikamente müssen vor ihrer Zulassung umfangreiche Prüfungen durchlaufen, die Untersuchungen zur Do...
Im Dezember 2010 wurde die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung vom Europäischen Parlament und Rat der ...
Noch in diesem Jahr soll eine neue AMG-Novelle in Kraft treten, in der die europäische Richtlinie 20...
Unerwünschte Arzneimittelreaktionen sind häufig im Kindesalter. Jedoch ist nur ein kleiner Anteil di...
Auf dem deutschen Markt sind aktuell rund 83.000 Humanarzneimittel zugelassen. Für diese Arzneimitte...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist unter anderem verantwortlich für...
Nachdem im ersten Teil der Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Bulletin 1/2010) die B...
Unbedenklichkeitsstudien nach der Zulassung können interventionelle klinische Studien oder aber nich...
Eine Aufgabe der Pharmakovigilanz ist die systematische und kontinuierliche Überwachung der Risiken ...
In vielen Bereichen alltäglicher Lebensverhältnisse, in denen bisher kein Konsens zwischen den europ...
Die Ende Oktober 2009 vom Bundesrat eröffnete ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes sieht im B...
Nachdem in den ersten beiden Beiträgen zur Einführung in die Pharmakovigilanz die Begriffsbestimmung...
Am 27. Januar 2007 trat die als Kinderarzneimittelverordnung bezeichnete Verordnung (EG) Nr. 1901/20...
Mit dem ersten Teil des Pharma-Pakets hat die Europäische Union 2010 wichtige Neuregelungen zur Phar...
Die medizinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen wirft schon bei der Frage nach der 〟Einwill...
Medikamente müssen vor ihrer Zulassung umfangreiche Prüfungen durchlaufen, die Untersuchungen zur Do...
Im Dezember 2010 wurde die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung vom Europäischen Parlament und Rat der ...
Noch in diesem Jahr soll eine neue AMG-Novelle in Kraft treten, in der die europäische Richtlinie 20...
Unerwünschte Arzneimittelreaktionen sind häufig im Kindesalter. Jedoch ist nur ein kleiner Anteil di...
Auf dem deutschen Markt sind aktuell rund 83.000 Humanarzneimittel zugelassen. Für diese Arzneimitte...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist unter anderem verantwortlich für...
Nachdem im ersten Teil der Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Bulletin 1/2010) die B...
Unbedenklichkeitsstudien nach der Zulassung können interventionelle klinische Studien oder aber nich...
Eine Aufgabe der Pharmakovigilanz ist die systematische und kontinuierliche Überwachung der Risiken ...
In vielen Bereichen alltäglicher Lebensverhältnisse, in denen bisher kein Konsens zwischen den europ...