Die zweite Sektion begann am 4. Oktober mit einem einführenden Vortrag von Klaus Mauersberger über die Entwicklung, die Bewahrung und die Spezifik der Sammlungen der TU Dresden. Mauersberger, langjähriger Mitarbeiter am Zentrum für Geschichte der Technikwissenschaften und seit 1993 Leiter der Kustodie der TU Dresden, gab einen Überblick über die Anfänge, die Aufgaben sowie den Umfang und die Diversität der Dresdner Universitätssammlungen. (...
Rezension zu Dietrich Harth: Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden (Dresden University Pr...
Zu Beginn der zweiten Dekade nach der Jahrtausendwende war die Ausgangslage unbefriedigend: Wie auch...
Um ein besseres Miteinander aller am Schulleben Beteiligten zu erreichen, legte die 141. Mittelschul...
Die zweite Sektion begann am 4. Oktober mit einem einführenden Vortrag von Klaus Mauersberger über d...
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionieru...
Sonderausgabe des 'Dresdner Universitätsjournal' von 2003:BRÜCKEN ZUR GESELLSCHAFT Wie die TU Dresde...
Das Verzeichnis informiert knapp über das Berufsleben jener Personen, die in engem Kontakt mit dem P...
Ein Nachbericht Akademische Jahresfeier Die Akademische Jahresfeier, die die Universität Bayreuth al...
Der Campus der Technischen Universität Dresden war Austragungsort der zweiten Jahrestagung des Hochs...
Jeden Studierenden prägt seine Alma mater ein Leben lang. Walter Henns Laufbahn begann an der Techni...
Maultiere und deren Nutzung stellen einen heute wenig beachteten Teil der Geschichte dar. In der his...
In dieser Bachelorarbeit wird ausgehend vom Phänomen Schulverweigerung, weiterführend über in diesem...
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wi...
Im Beisein von Frau Elfriede Walther, des Prodekans der Fachrichtung Forstwissenschaften, Prof. Pret...
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat eine Studie in Auftrag gegeben, die ...
Rezension zu Dietrich Harth: Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden (Dresden University Pr...
Zu Beginn der zweiten Dekade nach der Jahrtausendwende war die Ausgangslage unbefriedigend: Wie auch...
Um ein besseres Miteinander aller am Schulleben Beteiligten zu erreichen, legte die 141. Mittelschul...
Die zweite Sektion begann am 4. Oktober mit einem einführenden Vortrag von Klaus Mauersberger über d...
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionieru...
Sonderausgabe des 'Dresdner Universitätsjournal' von 2003:BRÜCKEN ZUR GESELLSCHAFT Wie die TU Dresde...
Das Verzeichnis informiert knapp über das Berufsleben jener Personen, die in engem Kontakt mit dem P...
Ein Nachbericht Akademische Jahresfeier Die Akademische Jahresfeier, die die Universität Bayreuth al...
Der Campus der Technischen Universität Dresden war Austragungsort der zweiten Jahrestagung des Hochs...
Jeden Studierenden prägt seine Alma mater ein Leben lang. Walter Henns Laufbahn begann an der Techni...
Maultiere und deren Nutzung stellen einen heute wenig beachteten Teil der Geschichte dar. In der his...
In dieser Bachelorarbeit wird ausgehend vom Phänomen Schulverweigerung, weiterführend über in diesem...
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wi...
Im Beisein von Frau Elfriede Walther, des Prodekans der Fachrichtung Forstwissenschaften, Prof. Pret...
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat eine Studie in Auftrag gegeben, die ...
Rezension zu Dietrich Harth: Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden (Dresden University Pr...
Zu Beginn der zweiten Dekade nach der Jahrtausendwende war die Ausgangslage unbefriedigend: Wie auch...
Um ein besseres Miteinander aller am Schulleben Beteiligten zu erreichen, legte die 141. Mittelschul...