Dass die Biographik in der deutschen Musikwissenschaft seit längerer Zeit keine große Konjunktur hat, liegt in einer Polemik gegen die Heroengeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts begründet, die etwa durch Ideen- und Institutionengeschichte korrigiert werden sollte. Ob die Methode, dieses Ziels zu erreichen, gut gewählt war, darf bezweifelt werden, hat doch der Vorrang einer Ideengeschichtsschreibung die Konzentration auf die sogenannte 'absolute Musik' gefördert und insgesamt den Blick für historische Tatbestände durch einseitige Beschäftigung mit der 'wahren' Kunstmusik 'im emphatischen Sinne' getrübt
Biographieforschung kann auf eine rund zweihundertjährige Tradition zurückblicken. Daß ihr heute bes...
GESAMMELTE AUFSÄTZE ZUR GESCHICHTE UND KRITIK DER NEUEREN MUSIK Gesammelte Aufsätze zur Geschichte ...
In diesem Beitrag wird das Biographon als Instrument zur künstlerischen Reflexion der musikalischen ...
Dass die Biographik in der deutschen Musikwissenschaft seit längerer Zeit keine große Konjunktur hat...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
Die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 23. bis 25. Oktober 2014 am Institut für Mus...
In Wroclaw, dem alten Breslau, fanden seit dem 18. Jahrhundert große Vokal- und Instrumentalkonzerte...
Musikhistoriographie ist vielschichtig. Die Geschichtsschreibung über Musik in Luxemburg gliedert si...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–182...
Musikhistoriographie ist vielschichtig. Die Geschichtsschreibung über Musik in Luxemburg gliedert si...
Das Fach Musikwissenschaft war in seiner Gründungszeit Ende des 19. Jahrhunderts stark von Persönlic...
Biographieforschung kann auf eine rund zweihundertjährige Tradition zurückblicken. Daß ihr heute bes...
GESAMMELTE AUFSÄTZE ZUR GESCHICHTE UND KRITIK DER NEUEREN MUSIK Gesammelte Aufsätze zur Geschichte ...
In diesem Beitrag wird das Biographon als Instrument zur künstlerischen Reflexion der musikalischen ...
Dass die Biographik in der deutschen Musikwissenschaft seit längerer Zeit keine große Konjunktur hat...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
Die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 23. bis 25. Oktober 2014 am Institut für Mus...
In Wroclaw, dem alten Breslau, fanden seit dem 18. Jahrhundert große Vokal- und Instrumentalkonzerte...
Musikhistoriographie ist vielschichtig. Die Geschichtsschreibung über Musik in Luxemburg gliedert si...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–182...
Musikhistoriographie ist vielschichtig. Die Geschichtsschreibung über Musik in Luxemburg gliedert si...
Das Fach Musikwissenschaft war in seiner Gründungszeit Ende des 19. Jahrhunderts stark von Persönlic...
Biographieforschung kann auf eine rund zweihundertjährige Tradition zurückblicken. Daß ihr heute bes...
GESAMMELTE AUFSÄTZE ZUR GESCHICHTE UND KRITIK DER NEUEREN MUSIK Gesammelte Aufsätze zur Geschichte ...
In diesem Beitrag wird das Biographon als Instrument zur künstlerischen Reflexion der musikalischen ...