Diskriminierung negiert die Gleichwertigkeit des Menschen und trifft seine immateriellen und materiellen – oft existenziellen – Interessen. Sie schwächt die gesellschaftliche Partizipation der Betroffenen und damit die Demokratie, ist betriebs- und volkswirtschaftlich ineffizient und destabilisiert die soziale Kohäsion. Daher gehört es zur Pflicht eines (Rechts-)Staates, vor Diskriminierung zu schützen. Der folgende Beitrag gibt einen knappen Einblick in die geltende Rechtslage
Die Demokratie als Form der politischen Selbstorganisation zivilisierter Völker sieht sich weltweit ...
Die diskriminierende Verweigerung öffentlich angebotener Dienstleistungen privater Unternehmen gehör...
Völkerrechtliche Menschenrechtsverträge verpflichten Gesetzgeber und rechtsanwendende Behörden zur V...
Diskriminierung ist ein komplexes gesellschaftliches Phänomen. Auf Grundlage sozialwissenschaftliche...
Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen...
Der Beitrag fasst den Forschungsstand zu Diskriminierung in der beruflichen Bildung am Gegenstand de...
Auszubildende und Studierende erleben bereits während der Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung er...
Die 29. Folge von „Justitias Töchter“ widmet sich einem grundlegenden feministisch-juristischen Them...
Der Autor zeigt anhand von Beispielen die Erscheinungsformen der Mehrfachdiskriminierung, die bis an...
Rechtsextreme und andere Menschenfeind_innen nutzen das Internet intensiv, um Abwertung von Gruppen ...
Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie e...
Der Staat und die Gesellschaft haben aus rechtlichen und ethischen Überlegungen heraus die Pflicht z...
Die Studie stellt die Instrumente und Mechanismen gegen Rassismus vor und analysiert Rechtsentwicklu...
Das Recht und die Justiz waren im Verständnis der DDR Instrumente der gesellschaftlichen Praxis und ...
Immer öfter mischt sich in politischen Protesten Kritik an mangelnder demokratischer Mitbestimmung m...
Die Demokratie als Form der politischen Selbstorganisation zivilisierter Völker sieht sich weltweit ...
Die diskriminierende Verweigerung öffentlich angebotener Dienstleistungen privater Unternehmen gehör...
Völkerrechtliche Menschenrechtsverträge verpflichten Gesetzgeber und rechtsanwendende Behörden zur V...
Diskriminierung ist ein komplexes gesellschaftliches Phänomen. Auf Grundlage sozialwissenschaftliche...
Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen...
Der Beitrag fasst den Forschungsstand zu Diskriminierung in der beruflichen Bildung am Gegenstand de...
Auszubildende und Studierende erleben bereits während der Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung er...
Die 29. Folge von „Justitias Töchter“ widmet sich einem grundlegenden feministisch-juristischen Them...
Der Autor zeigt anhand von Beispielen die Erscheinungsformen der Mehrfachdiskriminierung, die bis an...
Rechtsextreme und andere Menschenfeind_innen nutzen das Internet intensiv, um Abwertung von Gruppen ...
Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie e...
Der Staat und die Gesellschaft haben aus rechtlichen und ethischen Überlegungen heraus die Pflicht z...
Die Studie stellt die Instrumente und Mechanismen gegen Rassismus vor und analysiert Rechtsentwicklu...
Das Recht und die Justiz waren im Verständnis der DDR Instrumente der gesellschaftlichen Praxis und ...
Immer öfter mischt sich in politischen Protesten Kritik an mangelnder demokratischer Mitbestimmung m...
Die Demokratie als Form der politischen Selbstorganisation zivilisierter Völker sieht sich weltweit ...
Die diskriminierende Verweigerung öffentlich angebotener Dienstleistungen privater Unternehmen gehör...
Völkerrechtliche Menschenrechtsverträge verpflichten Gesetzgeber und rechtsanwendende Behörden zur V...