Abschlussbericht zum BMWF-Projekt 1711800: Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechenIm Forschungsprojekt "Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechen" wurden Interviews mit alten Menschen über deren Beteiligungen an Organisationen des Nationalisozialismus geführt und ausgewertet. Der Untersuchung liegt die Hypothese zu Grunde, dass Gespräche über Schuld und (Mit-)Täterschaft nur dann offen geführt werden können, wenn eine besondere Dialogsituation zwischen beiden Gesprächspartnern entsteht. Die Interviews wurden vor dem Hintergrund des Personzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers geführt, mit sozialwissenschaftlichen, tiefenhermeneutischen und textanalytischen Methoden untersucht. Diese Interviews wurden mit Inte...
Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) gelten historisch-politisc...
Die Verfasserin analysiert lebensgeschichtliche Interviews mit jeweils sechs männlichen und weiblich...
"Der Vortrag wird auf der Grundlage von qualitativen Interviews die Frage nachgehen, wie kollektive ...
Abschlussbericht zum BMWF-Projekt 1711800: Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechenI...
Mit seiner Forschung zum Nationalsozialismus ist Leibniz-Preisträger Ulrich Herbert bekannt geworden...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ang...
Die Direktoren des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Jens Beckert und Wolfgang Streeck...
Wolfgang Streeck ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung i...
Die Arbeit untersucht, wie Tätererinnerungen für die Geschichtswissenschaft nutzbar gemacht werden k...
Am Beispiel von Interviews mit Angehörigen der "Kriegsgeneration" in Westdeutschland wird die Frage ...
Anonymisierte Transkripte der Interviews als PDF. MAXQDATA-Projekt mit qualitativer Inhaltsanalyse ...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ger...
Interview mit Moritz Rinke über die Sprache in seinem Werk, insb. in "Die Nibelungen
Open Science Forschungsprojekte sind bisher eher unbekannt, entsprechend wichtig erscheint es mir de...
Jens Beckert hat die Soziologie des Erbrechts erforscht. Er fragte: Beeinträchtigen Erbschaften die ...
Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) gelten historisch-politisc...
Die Verfasserin analysiert lebensgeschichtliche Interviews mit jeweils sechs männlichen und weiblich...
"Der Vortrag wird auf der Grundlage von qualitativen Interviews die Frage nachgehen, wie kollektive ...
Abschlussbericht zum BMWF-Projekt 1711800: Mit alten Menschen über den Nationalsozialismus sprechenI...
Mit seiner Forschung zum Nationalsozialismus ist Leibniz-Preisträger Ulrich Herbert bekannt geworden...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ang...
Die Direktoren des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Jens Beckert und Wolfgang Streeck...
Wolfgang Streeck ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung i...
Die Arbeit untersucht, wie Tätererinnerungen für die Geschichtswissenschaft nutzbar gemacht werden k...
Am Beispiel von Interviews mit Angehörigen der "Kriegsgeneration" in Westdeutschland wird die Frage ...
Anonymisierte Transkripte der Interviews als PDF. MAXQDATA-Projekt mit qualitativer Inhaltsanalyse ...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ger...
Interview mit Moritz Rinke über die Sprache in seinem Werk, insb. in "Die Nibelungen
Open Science Forschungsprojekte sind bisher eher unbekannt, entsprechend wichtig erscheint es mir de...
Jens Beckert hat die Soziologie des Erbrechts erforscht. Er fragte: Beeinträchtigen Erbschaften die ...
Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) gelten historisch-politisc...
Die Verfasserin analysiert lebensgeschichtliche Interviews mit jeweils sechs männlichen und weiblich...
"Der Vortrag wird auf der Grundlage von qualitativen Interviews die Frage nachgehen, wie kollektive ...