Zusammenfassung: Wir berichten über 4Patienten, die in der Schweiz oder dem grenznahen Ausland an unterschiedlichen Formen der Tularämie erkrankten. Als Gemeinsamkeiten zeigten alle Patienten ein febriles Zustandsbild mit mäßiger bis ausgeprägter laborchemischer Entzündungsreaktion und eine lokoregionäre Lymphadenopathie. Zusätzlich führte bei 3Patienten eine empirisch begonnene Therapie mit β-Laktam-Antibiotika zu keiner Verbesserung der Klinik. Als Infektionsquelle konnte bei 2Patienten eine eindeutige, in einem Fall eine mögliche Korrelation mit einem Zeckenstich eruiert werden. Bei der vierten Patientin blieb der Ursprung der Tularämie ungeklärt. Die Diagnose stützte sich auf eine positive Serologie, eine positive Polymerase-Kettenreakt...
Im Rahmen einer klinische Studie wurden bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf/Halsbere...
Zusammenfassung: Ziel der Arbeit ist die Erörterung der bildgebenden Verfahren zur Abklärung von Pat...
Zusammenfassung: Die Erstbeurteilung sowie die ersten Abklärungsschritte bei Patienten mit infektiös...
Zusammenfassung: Der Morbus Castleman ist eine seltene polyklonale, lymphoproliferative Erkrankung, ...
Zusammenfassung: Wir berichten über einen Patienten mit purulenter Perikarditis und drohender Perika...
Zusammenfassung: Wir schildern den Fall einer 35-jährigen Patientin, die unter einer fulminant verla...
Zusammenfassung: Ein 68-jähriger Patient stellte sich mit gering ausgeprägten suprasymphysären Schme...
Zusammenfassung: Fragilitätsfrakturen des Schenkelhalses sind die häufigsten Frakturen bei alten Pat...
Zusammenfassung: Bei einem 30-jährigen Patienten bestand bei rezidivierender Urolithiasis und progre...
Zusammenfassung: Eine 38-jährige nierentransplantierte Patientin stellte sich mit Fieber, Husten und...
Zusammenfassung: Die Zytologie stellt ein wichtiges diagnostisches Instrument in der täglichen Praxi...
Zusammenfassung: Homöopathische Behandlungen werden in deutschsprachigen, aber auch in anderen Lände...
Zusammenfassung: Erysipelothrix rhusiopathiae ist der Erreger des Schweinerotlaufs. Systemische Infe...
Zusammenfassung: Die eigentliche Ursache der Präeklampsie ist nach wie vor unklar, doch die Plazenta...
Zusammenfassung: Extrakorporale Stoßwellen werden definiert als eine Sequenz von akustischen Schalli...
Im Rahmen einer klinische Studie wurden bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf/Halsbere...
Zusammenfassung: Ziel der Arbeit ist die Erörterung der bildgebenden Verfahren zur Abklärung von Pat...
Zusammenfassung: Die Erstbeurteilung sowie die ersten Abklärungsschritte bei Patienten mit infektiös...
Zusammenfassung: Der Morbus Castleman ist eine seltene polyklonale, lymphoproliferative Erkrankung, ...
Zusammenfassung: Wir berichten über einen Patienten mit purulenter Perikarditis und drohender Perika...
Zusammenfassung: Wir schildern den Fall einer 35-jährigen Patientin, die unter einer fulminant verla...
Zusammenfassung: Ein 68-jähriger Patient stellte sich mit gering ausgeprägten suprasymphysären Schme...
Zusammenfassung: Fragilitätsfrakturen des Schenkelhalses sind die häufigsten Frakturen bei alten Pat...
Zusammenfassung: Bei einem 30-jährigen Patienten bestand bei rezidivierender Urolithiasis und progre...
Zusammenfassung: Eine 38-jährige nierentransplantierte Patientin stellte sich mit Fieber, Husten und...
Zusammenfassung: Die Zytologie stellt ein wichtiges diagnostisches Instrument in der täglichen Praxi...
Zusammenfassung: Homöopathische Behandlungen werden in deutschsprachigen, aber auch in anderen Lände...
Zusammenfassung: Erysipelothrix rhusiopathiae ist der Erreger des Schweinerotlaufs. Systemische Infe...
Zusammenfassung: Die eigentliche Ursache der Präeklampsie ist nach wie vor unklar, doch die Plazenta...
Zusammenfassung: Extrakorporale Stoßwellen werden definiert als eine Sequenz von akustischen Schalli...
Im Rahmen einer klinische Studie wurden bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf/Halsbere...
Zusammenfassung: Ziel der Arbeit ist die Erörterung der bildgebenden Verfahren zur Abklärung von Pat...
Zusammenfassung: Die Erstbeurteilung sowie die ersten Abklärungsschritte bei Patienten mit infektiös...