Zusammenfassung: Die chronische Irritation der Iliopsoassehne als Folge eines mechanischen Konflikts mit der azetabulären Komponente ist eine bisher wenig beachtete Ursache chronischer Schmerzen nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz. Klinisch imponieren bewegungsabhängige Schmerzen insbesondere bei aktiver Flexion des Hüftgelenks sowie beim Anheben des gestreckten Beins. Schmerzhaftes Anheben des Beins gegen Widerstand und eine schmerzhafte passive Hyperextension erhärten die Diagnose. Ursache der Irritation der Psoassehne sind überdimensionierte oder retrovertierte Pfannen, in das Gleitlager der Sehne hineinragende Schraubenspitzen oder am vorderen Acetabulumrand überstehender Zement. Die klinische Verdachtsdiagnose wird durch Röntgenauf...
In der vorliegenden, randomisierten Doppelblindstudie wurde bei 48 Patienten mit gesicherter koronar...
Eine der großen Herausforderungen der Unfallchirurgie stellt nach wie vor die Behandlung von Knochen...
Zusammenfassung: Die Haut besitzt physikalische, chemische und immunologische Faktoren, um die inner...
In dieser Kohortenstudie mit prospektiver radiologischer Betrachtung wurden Patienten mit einer trau...
Zusammenfassung: Die kausale Behandlung der Hüftdysplasie besteht in einer Pfannenreorientierungsost...
Zusammenfassung: Der chirurgische Aortenklappenersatz gilt als Goldstandard in der Therapie der hoch...
Das Ziel dieser Arbeit war der Vergleich interventioneller und gefäßchirurgischer Therapiestrategien...
Zusammenfassung: Die Zahl der Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, ist steigend. ...
Die auf dem Markt befindlichen Nagelsysteme zur Versorgung proximaler Femurfrakturen sind nicht unum...
Zusammenfassung: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen stellen ein häufiges medizinisches Problem dar. ...
In diesen kurz bis mittelfristig erhobenen Daten hatte sich das LCS Kniegelenkssystem als Kniegelenk...
Zusammenfassung: Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) bewirkt ein anatomisches Missverhältnis z...
Zusammenfassung: Homöopathische Behandlungen werden in deutschsprachigen, aber auch in anderen Lände...
Die Kyphoplastie stellt ein erfolgreiches Verfahren zur Behandlung von schmerzhaften osteoporotische...
Hintergrund: Beim Hüftpfannenwechsel werden heute überwiegend zementfreie Implantate verwendet. In d...
In der vorliegenden, randomisierten Doppelblindstudie wurde bei 48 Patienten mit gesicherter koronar...
Eine der großen Herausforderungen der Unfallchirurgie stellt nach wie vor die Behandlung von Knochen...
Zusammenfassung: Die Haut besitzt physikalische, chemische und immunologische Faktoren, um die inner...
In dieser Kohortenstudie mit prospektiver radiologischer Betrachtung wurden Patienten mit einer trau...
Zusammenfassung: Die kausale Behandlung der Hüftdysplasie besteht in einer Pfannenreorientierungsost...
Zusammenfassung: Der chirurgische Aortenklappenersatz gilt als Goldstandard in der Therapie der hoch...
Das Ziel dieser Arbeit war der Vergleich interventioneller und gefäßchirurgischer Therapiestrategien...
Zusammenfassung: Die Zahl der Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, ist steigend. ...
Die auf dem Markt befindlichen Nagelsysteme zur Versorgung proximaler Femurfrakturen sind nicht unum...
Zusammenfassung: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen stellen ein häufiges medizinisches Problem dar. ...
In diesen kurz bis mittelfristig erhobenen Daten hatte sich das LCS Kniegelenkssystem als Kniegelenk...
Zusammenfassung: Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) bewirkt ein anatomisches Missverhältnis z...
Zusammenfassung: Homöopathische Behandlungen werden in deutschsprachigen, aber auch in anderen Lände...
Die Kyphoplastie stellt ein erfolgreiches Verfahren zur Behandlung von schmerzhaften osteoporotische...
Hintergrund: Beim Hüftpfannenwechsel werden heute überwiegend zementfreie Implantate verwendet. In d...
In der vorliegenden, randomisierten Doppelblindstudie wurde bei 48 Patienten mit gesicherter koronar...
Eine der großen Herausforderungen der Unfallchirurgie stellt nach wie vor die Behandlung von Knochen...
Zusammenfassung: Die Haut besitzt physikalische, chemische und immunologische Faktoren, um die inner...