Die Europäische Währungs- und Wirtschaftsunion (EWWU) bedarf einer weiteren Stabilisierung, da die institutionellen Regelungen langfristig keine hinreichende Bindekraft auf die Mitgliedsländer entfalten. Die Herausforderung ist die Rückgewinnung der verlorengegangenen Glaubwürdigkeit in das Regelwerk im Zuge der europäischen Staatsverschuldungskrise seit dem Jahr 2010. Um die Währungsunion zu erhalten, muss einerseits im Primärrecht das „No Bailout“ in Art. 125 AEUV glaubwürdig angewandt werden können und andererseits die Regelungen im Sekundärrecht, u.a. der Stabilitäts- und Wachstumspakt, der Fiskalpakt oder das europäische Semester, unabhängiger und schneller rechtsverbindlich vollzogen werden. Der hier vorgeschlagene und klug in den ...
Die Krise des Euro hat gezeigt, dass die Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschaftsunion unvollständi...
In den letzten Jahren nahmen die Forderungen seitens ExpertInnen aus Wirtschaft und Politik zu, inne...
Voraussetzung für das Gelingen der Regierungskonferenz »Maastricht II« 1996 ist eine unvoreingenomme...
Die weiterhin hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lass...
Die hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lassen nach wi...
"Sieben Jahre nach der Einführung der gemeinsamen europäischen Währung haben sich die in den Euro ge...
Um die gemeinsame Währung nachhaltig zu stabilisieren, wird derzeit in der EU über neue Formen einer...
Zusammenfassung: Der Rückgang der deutschen Staatsverschuldung auf rd. 60 % des BIP in diesem Jahr i...
Der erste Teil enthält theoretische Überlegungen zum Problem der Kooperation zwischen Staaten im Ber...
"Bis 2013 verschaffen das Hilfspaket für Griechenland und der 750 Mrd. Euro-Rettungsschirm für die E...
Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und...
Die Wirtschafts- und Währungsunion in Europa hat die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer nachhalt...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
In diesem Artikel wird auf der Basis empirischer Daten argumentiert, dass die Schuldenkrise der Euro...
Acht Jahre nach dem Beginn der „Großen Rezession“ ist die Eurozone tief gespalten zwischen Ländern, ...
Die Krise des Euro hat gezeigt, dass die Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschaftsunion unvollständi...
In den letzten Jahren nahmen die Forderungen seitens ExpertInnen aus Wirtschaft und Politik zu, inne...
Voraussetzung für das Gelingen der Regierungskonferenz »Maastricht II« 1996 ist eine unvoreingenomme...
Die weiterhin hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lass...
Die hohen Schulden in einigen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion lassen nach wi...
"Sieben Jahre nach der Einführung der gemeinsamen europäischen Währung haben sich die in den Euro ge...
Um die gemeinsame Währung nachhaltig zu stabilisieren, wird derzeit in der EU über neue Formen einer...
Zusammenfassung: Der Rückgang der deutschen Staatsverschuldung auf rd. 60 % des BIP in diesem Jahr i...
Der erste Teil enthält theoretische Überlegungen zum Problem der Kooperation zwischen Staaten im Ber...
"Bis 2013 verschaffen das Hilfspaket für Griechenland und der 750 Mrd. Euro-Rettungsschirm für die E...
Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und...
Die Wirtschafts- und Währungsunion in Europa hat die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer nachhalt...
Einhergehend mit der globalen Wirtschaftskrise, mussten die europäischen Mitgliedstaaten Maßnahmen e...
In diesem Artikel wird auf der Basis empirischer Daten argumentiert, dass die Schuldenkrise der Euro...
Acht Jahre nach dem Beginn der „Großen Rezession“ ist die Eurozone tief gespalten zwischen Ländern, ...
Die Krise des Euro hat gezeigt, dass die Währungsunion ohne gemeinsame Wirtschaftsunion unvollständi...
In den letzten Jahren nahmen die Forderungen seitens ExpertInnen aus Wirtschaft und Politik zu, inne...
Voraussetzung für das Gelingen der Regierungskonferenz »Maastricht II« 1996 ist eine unvoreingenomme...