Wenn man Nomina aus anderen Sprachen übernimmt, gibt es nicht nur Probleme mit der Pluralbildung, sondern auch mit der Zuweisung des grammatischen Geschlechts, der sogenannten Genuszuweisung. Der Beitrag untersucht, nach welchen Kriterien bei Fremdwörtern ein Genus zugewiesen wird
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Die Publikation ist einem vor allem in theoretischer Hinsicht schwierigen Bereich der russischen Gra...
Wer eine korpusgestützte Untersuchung anstellt, ist zu Recht stolz auf hohe Belegzahlen und statisti...
Die Pronomenauflösung stellt eine zentrale Aufgabe beim Lesen auf Textebene dar (Bredel u.a. 2011)....
Die Zuweisung des Genus wird gemeinhin als einer der schwierigsten Bereiche der deutschen Grammatik ...
In dem Beitrag wird gegen die Arbitraritätsthese bei der Genuszuweisung im Deutschen argumentiert. E...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Masculinum, Femininum, Neutrum: Diese drei Geschlechter sollte man für das Kleine Latinum kennen Das...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Um das Thema Gendern oder geschlechtergerechte Sprache hat sich eine hitzige gesellschaftliche Debat...
Eigennamen sind besondere Sprachzeichen; sie heben sich semantisch, pragmatisch, zum Teil auch gramm...
Inwiefern gibt es substantivische Pluralvariation im Luxemburgischen und was zeichnet sie aus? Solch...
Das Wort hat keinen Plural. Und wir machen uns kaum einen Begriff davon, wie sehr es die Menschheit ...
Dieser Beitrag berichtet nicht nur über „Neues vom heutigen Deutsch“, sondern auch „vom alten Deutsc...
Traditionell wird das Genus der Nomina im Lexikon verortet. Die beiden anderen Erscheinungen des Gen...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Die Publikation ist einem vor allem in theoretischer Hinsicht schwierigen Bereich der russischen Gra...
Wer eine korpusgestützte Untersuchung anstellt, ist zu Recht stolz auf hohe Belegzahlen und statisti...
Die Pronomenauflösung stellt eine zentrale Aufgabe beim Lesen auf Textebene dar (Bredel u.a. 2011)....
Die Zuweisung des Genus wird gemeinhin als einer der schwierigsten Bereiche der deutschen Grammatik ...
In dem Beitrag wird gegen die Arbitraritätsthese bei der Genuszuweisung im Deutschen argumentiert. E...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Masculinum, Femininum, Neutrum: Diese drei Geschlechter sollte man für das Kleine Latinum kennen Das...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Um das Thema Gendern oder geschlechtergerechte Sprache hat sich eine hitzige gesellschaftliche Debat...
Eigennamen sind besondere Sprachzeichen; sie heben sich semantisch, pragmatisch, zum Teil auch gramm...
Inwiefern gibt es substantivische Pluralvariation im Luxemburgischen und was zeichnet sie aus? Solch...
Das Wort hat keinen Plural. Und wir machen uns kaum einen Begriff davon, wie sehr es die Menschheit ...
Dieser Beitrag berichtet nicht nur über „Neues vom heutigen Deutsch“, sondern auch „vom alten Deutsc...
Traditionell wird das Genus der Nomina im Lexikon verortet. Die beiden anderen Erscheinungen des Gen...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Die Publikation ist einem vor allem in theoretischer Hinsicht schwierigen Bereich der russischen Gra...
Wer eine korpusgestützte Untersuchung anstellt, ist zu Recht stolz auf hohe Belegzahlen und statisti...