Aus dem demografischen Wandel ergibt sich für die Schulpolitik in den kommenden Jahrzehnten vor allem die Herausforderung, die aus dem Arbeitsleben ausscheidenden geburtenstarken Jahrgänge durch mindestens gleich Qualifizierte zu ersetzen, obwohl die nachwachsenden Geburtsjahrgänge bis zu einem Drittel weniger Einwohner haben. Ohne weitere erhebliche Anstrengungen im Bildungswesen ist das nicht zu erreichen. (DIPF/Autor
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Stand die Schulreform der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen Diktaturen, war sie der Versuch...
Erstmals liegt jetzt ein Nachschlagewerk zu schulrechtlichen Regelungen in den deutschen Bundeslände...
Aus dem demografischen Wandel ergibt sich für die Schulpolitik in den kommenden Jahrzehnten vor alle...
Wer soll die öffentlichen Schulen führen? Wer kann die Verantwortung dafür übernehmen, was in der Sc...
Eine demokratische Schule, eine Schule der Demokratie ist kein Luxus. Demokratie lernen ist keine Ne...
Der Autor beschäftigt sich mit dem Wandel des Schulsystems der ehemaligen DDR nach der Wende. Aus de...
[In diesem Beitrag] soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Herausforderungen für die beru...
Demokratiebildung fungiert schon längst nicht mehr als ausschließliche Domäne des Sozialkundeunterri...
In diesem Artikel erinnert sich der Autor an seine Schulzeit an einem Tübinger Gymnasium in der "Übe...
Klassiker sind eine eigentümliche Spezies: von einer Mehrheit öffentlich anerkannt, aber meist nur v...
Dieser Werkstattbericht ist im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden, das sich mit dem Thema "...
Die seit 1990 rückläufige Geburtenentwicklung in Deutschland zeigt zunehmend Unterschiede zwischen d...
Die Ausgestaltung und Entwicklung der Schule zu einem Ort "Gelebter Demokratie" entspringt dem Demok...
[Der Autor] nähert sich einer Beantwortung dieser Frage [nach der Verantwortung der Politik für wert...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Stand die Schulreform der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen Diktaturen, war sie der Versuch...
Erstmals liegt jetzt ein Nachschlagewerk zu schulrechtlichen Regelungen in den deutschen Bundeslände...
Aus dem demografischen Wandel ergibt sich für die Schulpolitik in den kommenden Jahrzehnten vor alle...
Wer soll die öffentlichen Schulen führen? Wer kann die Verantwortung dafür übernehmen, was in der Sc...
Eine demokratische Schule, eine Schule der Demokratie ist kein Luxus. Demokratie lernen ist keine Ne...
Der Autor beschäftigt sich mit dem Wandel des Schulsystems der ehemaligen DDR nach der Wende. Aus de...
[In diesem Beitrag] soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Herausforderungen für die beru...
Demokratiebildung fungiert schon längst nicht mehr als ausschließliche Domäne des Sozialkundeunterri...
In diesem Artikel erinnert sich der Autor an seine Schulzeit an einem Tübinger Gymnasium in der "Übe...
Klassiker sind eine eigentümliche Spezies: von einer Mehrheit öffentlich anerkannt, aber meist nur v...
Dieser Werkstattbericht ist im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden, das sich mit dem Thema "...
Die seit 1990 rückläufige Geburtenentwicklung in Deutschland zeigt zunehmend Unterschiede zwischen d...
Die Ausgestaltung und Entwicklung der Schule zu einem Ort "Gelebter Demokratie" entspringt dem Demok...
[Der Autor] nähert sich einer Beantwortung dieser Frage [nach der Verantwortung der Politik für wert...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Stand die Schulreform der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen Diktaturen, war sie der Versuch...
Erstmals liegt jetzt ein Nachschlagewerk zu schulrechtlichen Regelungen in den deutschen Bundeslände...