Die Beschreibung der Diffusion auf Oberflächen ist zum erstenmal in ausführlicher Form von Vollmer und seinen Mitarbeitern /1-4/ vorgenommen worden. Die theoretischen Arbeiten von Lennard-Jones /5,6/ und Kossel-Stranski /7,8/, mit deren Hilfe anfangs vor allem mehr qualitative Aussagen über die Oberflächendiffusiongemacht werden konnten, ließen das Interesse an diesem Gebiet der Physik immer stärker werden. Die experimentellen Arbeiten jener Zeit befaßten sich im wesentlichen mit dem Kristallwachstum und der Verdampfung. Als Folge der Entwicklung der experimentellen Technik - insbesondere der UHV Technik - in den letzten 15 Jahren, konnte die Oberflächendiffusion zunehmend quantitativ erfaßt werden /9,10/. Im gleichen Maße wuchs auch ihre B...
Die Hohlprobentechnik soll als Alternative zur Autoklavtechnik eingesetzt werden, um Werkstoffe unt...
In dieser Arbeit wird das resonante Tunneln durch selbstorganisierte InAs Quantenpunkte auf seine Tr...
Wolfram-Molybdän Einkristallpaarungen wurden im Temperaturbereich von 1900° - 2250° C im Hochvakuum ...
Gegenstand der Untersuchung ist die Diffusion in metallischen Massivgläsern, d.h. amorphen Legierung...
Die zufällige Bewegung von Leerstelleninseln wurde bisher vorwiegend in einem Bild beschrieben, das ...
Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluß durch die Diffusion selbst erzeugter Spannungen auf...
Mit thermogravimetrischen Untersuchungen kann die Oxidation von Borpartikeln untersucht werden. Um e...
Wir haben die Diffusion von Teilchen in turbulenten Oberfl\ue4chenwellen theoretisch und experimente...
Eine steigende Anwendung von Va- und VIa-Metallen und ihren Legierungen erfordert Kenntnisse über di...
In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe von Schädigungsratenmessungen die Wechselwirkung der durc...
Die magnetische Nachwirkung an Eisen mit 3 % Silizium gestattet ein Studium der Erzeugung und der Di...
Der stetige Zuwachs von hochfesten Stählen in der Industrie verstärkt auch die auftretenden Probleme...
Die Rekombinationsaktivität von Versetzungen und Korngrenzen in multikristallinem Silicium wird von ...
Die chemische Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden bietet gegenüber Druck- und Kyrospeicher...
Mit dem Gorskyeffekt wurde die Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit der elastischen Nachwirkun...
Die Hohlprobentechnik soll als Alternative zur Autoklavtechnik eingesetzt werden, um Werkstoffe unt...
In dieser Arbeit wird das resonante Tunneln durch selbstorganisierte InAs Quantenpunkte auf seine Tr...
Wolfram-Molybdän Einkristallpaarungen wurden im Temperaturbereich von 1900° - 2250° C im Hochvakuum ...
Gegenstand der Untersuchung ist die Diffusion in metallischen Massivgläsern, d.h. amorphen Legierung...
Die zufällige Bewegung von Leerstelleninseln wurde bisher vorwiegend in einem Bild beschrieben, das ...
Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluß durch die Diffusion selbst erzeugter Spannungen auf...
Mit thermogravimetrischen Untersuchungen kann die Oxidation von Borpartikeln untersucht werden. Um e...
Wir haben die Diffusion von Teilchen in turbulenten Oberfl\ue4chenwellen theoretisch und experimente...
Eine steigende Anwendung von Va- und VIa-Metallen und ihren Legierungen erfordert Kenntnisse über di...
In der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe von Schädigungsratenmessungen die Wechselwirkung der durc...
Die magnetische Nachwirkung an Eisen mit 3 % Silizium gestattet ein Studium der Erzeugung und der Di...
Der stetige Zuwachs von hochfesten Stählen in der Industrie verstärkt auch die auftretenden Probleme...
Die Rekombinationsaktivität von Versetzungen und Korngrenzen in multikristallinem Silicium wird von ...
Die chemische Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden bietet gegenüber Druck- und Kyrospeicher...
Mit dem Gorskyeffekt wurde die Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit der elastischen Nachwirkun...
Die Hohlprobentechnik soll als Alternative zur Autoklavtechnik eingesetzt werden, um Werkstoffe unt...
In dieser Arbeit wird das resonante Tunneln durch selbstorganisierte InAs Quantenpunkte auf seine Tr...
Wolfram-Molybdän Einkristallpaarungen wurden im Temperaturbereich von 1900° - 2250° C im Hochvakuum ...