Nach einem arbeitsreichen Leben wurde am 21. 9. 1969 unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Matthias Brinkmann durch den Tod aus unseren Reihen gerissen. Als hochverdienter Kenner der heimatlichen Flora und besonders als ornithologischer Forscher ist Prof. Dr. Brinkmann weithin bekannt geworden. Sein 90. Geburtstag am 31. 3. 1969 bescherte ihm eine Reihe von Glückwünschen weither aus Ost und West von seinen vielen Freunden und Mitarbeitern an der Aufgabe, die er sich sein ganzes Leben lang gestellt und durchgeführt hat: der Erforschung der biologischen Verhältnisse im Hinblick auf den Vogelbestand der einzelnen Landschaftsteile
Mit Dr. Siegfried Schlosser verlässt ein Fachmann seinen Schreibtisch, der in der Naturschutzlandsch...
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaf...
Im Verlauf seines Lebens hat der Ornithologe eine Sammlung von Landkarten angelegt. Einige Stunden v...
Diese Einleitung zu der Biographie in dem 1970 erschienenen Sonderheft zum "Journal für Ornithologie...
Der vorliegende Beitrag geht auf langjährige (1965-1971) gemeinsame Untersuchungen der Verfasserin m...
Am 27. Januar 1981 verstarb an den Folgen eines tragischen Verkehrsunfalls das Ehrenmitglied des Nat...
(Ein Beitrag von Erich Förster) 1952 - 1954 begann dann an der Pädagogischen Hochschule in Celle ein...
Verehrte Damen und Herren, Ihnen kann und darf ich etwas über einen Wissenschaftler und Entomologen ...
Die Schule als Ort der Wissensvermittlung und der sozialen Interaktion ermöglicht es Kindern und Jug...
Die Pflanzensammlungen im Osnabrücker Museum am Schölerberg dokumentieren auf einzigartige Weise die...
Interesse für und Liebe zu den Vögeln und vor allem zu den Vogelstimmen entwickelten sich an getrenn...
Dr. habil. Heinz Schlüter ist am 29. Mai 2008 nach längerer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahre...
Es wird die wissenschaftliche Bedeutung der alten Vogelsammlung im Museum am Schölerberg. Natur und ...
In den von Peitzmeier - Avifauna von Westfalen 1977 - als »echte Kultursteppen« bezeichneten Bördenl...
Natur und Landschaft beinhalten alle Lebensfelder des Menschen sowie der Fauna und Flora in wechsels...
Mit Dr. Siegfried Schlosser verlässt ein Fachmann seinen Schreibtisch, der in der Naturschutzlandsch...
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaf...
Im Verlauf seines Lebens hat der Ornithologe eine Sammlung von Landkarten angelegt. Einige Stunden v...
Diese Einleitung zu der Biographie in dem 1970 erschienenen Sonderheft zum "Journal für Ornithologie...
Der vorliegende Beitrag geht auf langjährige (1965-1971) gemeinsame Untersuchungen der Verfasserin m...
Am 27. Januar 1981 verstarb an den Folgen eines tragischen Verkehrsunfalls das Ehrenmitglied des Nat...
(Ein Beitrag von Erich Förster) 1952 - 1954 begann dann an der Pädagogischen Hochschule in Celle ein...
Verehrte Damen und Herren, Ihnen kann und darf ich etwas über einen Wissenschaftler und Entomologen ...
Die Schule als Ort der Wissensvermittlung und der sozialen Interaktion ermöglicht es Kindern und Jug...
Die Pflanzensammlungen im Osnabrücker Museum am Schölerberg dokumentieren auf einzigartige Weise die...
Interesse für und Liebe zu den Vögeln und vor allem zu den Vogelstimmen entwickelten sich an getrenn...
Dr. habil. Heinz Schlüter ist am 29. Mai 2008 nach längerer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahre...
Es wird die wissenschaftliche Bedeutung der alten Vogelsammlung im Museum am Schölerberg. Natur und ...
In den von Peitzmeier - Avifauna von Westfalen 1977 - als »echte Kultursteppen« bezeichneten Bördenl...
Natur und Landschaft beinhalten alle Lebensfelder des Menschen sowie der Fauna und Flora in wechsels...
Mit Dr. Siegfried Schlosser verlässt ein Fachmann seinen Schreibtisch, der in der Naturschutzlandsch...
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaf...
Im Verlauf seines Lebens hat der Ornithologe eine Sammlung von Landkarten angelegt. Einige Stunden v...