Bisherige ökonomische Modelle erklären das Zustandekommen von Handlungen primär durch den Wunsch, mit möglichst geringem Aufwand vorgegebene Ziele bzw. Absichten zu realisieren, also durch Unterstellung eines bestimmten Typs von Rationalität, nämlich ökonomischer Zweckrationalität. Lassen sich Handlungen nicht mehr alleine durch die Voraussetzung dieser Art von Rationalität bei den Handelnden erklären, werden sie als Ausnahmen oder Anomalien betrachtet. Bei vielen dieser Anomalien lassen sich emotionale Einflüsse vermuten. Gelänge es nun, diese emotionalen Einflüsse für das Zustandkommen von Handlungen näher zu bestimmen, könnten ökonomische Modelle in ihrer Reichweite und Aussagekraft beim Erklären von Handlungen verbessert werden. Deshalb...
Die vorliegende Studie untersuchte erstmalig anhand einer fMRT-Untersuchung die neuronalen Korrelate...
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität d...
Editorial 4-2019: Emotionen (in) der MedienbildungHumanismus, Aufklärung und Wissenschaft sind seit ...
Bisherige ökonomische Modelle erklären das Zustandekommen von Handlungen primär durch den Wunsch, mi...
Der Artikel untersucht das Verhältnis von Emotion und Gefühl. Primär widmet er sich der Frage der be...
Gefühle werden verkörpert und sind dadurch unmittelbar wahrnehmbar. Die zwischenmenschliche Kommunik...
Die Frage nach einem Denkmalgefühl wurde in denkmalpflegerischen Diskussionen zwar schon öfter aufge...
Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Kognitionen wird aus interdisziplinärer Perspektive nach For...
Seit Mitte der 2010er Jahre dringen zunehmend Softwareanwendungen mit dem Versprechen auf den Markt,...
Das vorgestellte Lehrkonzept wird im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Vorbereitung auf das Prax...
Verschiedene theoretische Ansätze weisen relativ übereinstimmend darauf hin, dass das Emotionale als...
Was ist angenehmer anzusehen, ein Grab oder der darin liegende Leichnam? Nach der derzeit vorherrsc...
Die vorliegende Arbeit thematisiert den Zusammenhang zwischen suprasegmentalen Eigenschaften und emo...
Hintergrund: Die Veränderung emotionaler Prozesse steht im Fokus fast jeder Psychotherapie. Während ...
Emotion und Motivation werden in der gegenwärtigen Literatur als zwei voneinander abhängige Konstruk...
Die vorliegende Studie untersuchte erstmalig anhand einer fMRT-Untersuchung die neuronalen Korrelate...
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität d...
Editorial 4-2019: Emotionen (in) der MedienbildungHumanismus, Aufklärung und Wissenschaft sind seit ...
Bisherige ökonomische Modelle erklären das Zustandekommen von Handlungen primär durch den Wunsch, mi...
Der Artikel untersucht das Verhältnis von Emotion und Gefühl. Primär widmet er sich der Frage der be...
Gefühle werden verkörpert und sind dadurch unmittelbar wahrnehmbar. Die zwischenmenschliche Kommunik...
Die Frage nach einem Denkmalgefühl wurde in denkmalpflegerischen Diskussionen zwar schon öfter aufge...
Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Kognitionen wird aus interdisziplinärer Perspektive nach For...
Seit Mitte der 2010er Jahre dringen zunehmend Softwareanwendungen mit dem Versprechen auf den Markt,...
Das vorgestellte Lehrkonzept wird im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Vorbereitung auf das Prax...
Verschiedene theoretische Ansätze weisen relativ übereinstimmend darauf hin, dass das Emotionale als...
Was ist angenehmer anzusehen, ein Grab oder der darin liegende Leichnam? Nach der derzeit vorherrsc...
Die vorliegende Arbeit thematisiert den Zusammenhang zwischen suprasegmentalen Eigenschaften und emo...
Hintergrund: Die Veränderung emotionaler Prozesse steht im Fokus fast jeder Psychotherapie. Während ...
Emotion und Motivation werden in der gegenwärtigen Literatur als zwei voneinander abhängige Konstruk...
Die vorliegende Studie untersuchte erstmalig anhand einer fMRT-Untersuchung die neuronalen Korrelate...
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität d...
Editorial 4-2019: Emotionen (in) der MedienbildungHumanismus, Aufklärung und Wissenschaft sind seit ...