Ausgehend von den Ergebnissen der im Jahr 2006 in Greifswald veranstalteten Tagung „Universität und Musik" wird in dem Referat der Versuch unternommen, das Amt des Akademischen Musiklehrers und Universitätsmusikdirektors mit Blick auf den Ostseeraum vergleichend zu betrachten. Anhand der Situation in Rostock, Greifswald und Dorpat/Tartu werden insbesondere Einführung, Aufgaben, Funktionen und Bedeutung des Amtes erörtert
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im m...
Die Einarbeitungsphase an der Universität Leipzig nach dem 'Umzug' unserer Arbeitsgemeinschaft hat e...
Das vorliegende Heft der „Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte“ eröffnet die Publikation der...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Die Gesamtheit der musikwissenschaftlichen Tätigkeitsformen kann mit einem großangelegten Betrieb od...
Das Amt des Musikdirektors wurde an der Kaiserlichen Universität Dorpat im Jahre 1803 errichtet. Der...
Der Begriff des musikalischen Vortrags entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Ein zentrales Problem liegt in der thematischen Gliederung des Mitteilungsblattes und seiner Artikel...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Die im Vorwort des letzten Heftes angeregten Projekte sind bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgemein...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im m...
Die Einarbeitungsphase an der Universität Leipzig nach dem 'Umzug' unserer Arbeitsgemeinschaft hat e...
Das vorliegende Heft der „Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte“ eröffnet die Publikation der...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Die Gesamtheit der musikwissenschaftlichen Tätigkeitsformen kann mit einem großangelegten Betrieb od...
Das Amt des Musikdirektors wurde an der Kaiserlichen Universität Dorpat im Jahre 1803 errichtet. Der...
Der Begriff des musikalischen Vortrags entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Ein zentrales Problem liegt in der thematischen Gliederung des Mitteilungsblattes und seiner Artikel...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Die im Vorwort des letzten Heftes angeregten Projekte sind bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgemein...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Die Analyse historischer Musikinstrumente als authentische Zeugnisse der Vergangenheit betrifft im m...
Die Einarbeitungsphase an der Universität Leipzig nach dem 'Umzug' unserer Arbeitsgemeinschaft hat e...