"Diese Arbeit stellt eine Kritik an David Millers jüngstem Ansatz bezüglich geerbter nationaler Verantwortung dar. Es wird argumentiert, dass sein Ansatz zu einem Dilemma führt: Entweder hat es keinen Sinn zu sagen, dass wir das nationale Erbe akzeptieren können, oder es ist – in einem anderen Verständnis von Akzeptanz - sinnvoll. Dann führen wir aber einen ernsthaften Konflikt mit einer unserer wichtigsten intuitiven Auffassungen herbei, nämlich mit der intuitiven Auffassung von Verantwortung." (Autorenreferat
Die Ergebnisse einer Untersuchung über das nationale Selbstbild der Deutschschweizer werden vorgetra...
Annotation zu: Gisela Miller-Kipp / Bernd Zymek (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte. Befunde,...
Der Ruf nach einer besseren Mobilität wird immer lauter. Städte werden durch den zunehmenden und rau...
"Diese Arbeit stellt eine Kritik an David Millers jüngstem Ansatz bezüglich geerbter nationaler Vera...
David Miller: Fremde in unserer Mitte: Politische Philosophie der Einwanderung. Berlin: Suhrkamp 201...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Ina Praetorius beurteilt in ihrem Bericht für die OeMEKommission Bern-Stadt das Open Forum Davos (OF...
Innerhalb von nur zwei Jahren zeigte sich im Verhältnis der katholischen Kirche Polens zur nationalk...
Rezension von: Ralf Koerrenz / Elisabeth Meilhammer / Käthe Schneider (Hrsg.): Wegweisende Werke zur...
Den Verlauf einer Grenze bestimmt die Perspektive der Betrachter_in. Das erschwert ihre Reflexion. D...
Der Beitrag untersucht die Vorstellungen von französischen Schulbuchautor/-innen und ihr Leitbild vo...
Die Mittelschicht war bislang die Stütze der Gesellschaft und die damit auch die Stütze der Demokrat...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Wenn Menschen viel Macht erhalten, werden sie häufig besessen von ihr und können kaum mehr von ihr l...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Die Ergebnisse einer Untersuchung über das nationale Selbstbild der Deutschschweizer werden vorgetra...
Annotation zu: Gisela Miller-Kipp / Bernd Zymek (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte. Befunde,...
Der Ruf nach einer besseren Mobilität wird immer lauter. Städte werden durch den zunehmenden und rau...
"Diese Arbeit stellt eine Kritik an David Millers jüngstem Ansatz bezüglich geerbter nationaler Vera...
David Miller: Fremde in unserer Mitte: Politische Philosophie der Einwanderung. Berlin: Suhrkamp 201...
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind zuweilen recht problematisch. Äußerungen, die i...
Ina Praetorius beurteilt in ihrem Bericht für die OeMEKommission Bern-Stadt das Open Forum Davos (OF...
Innerhalb von nur zwei Jahren zeigte sich im Verhältnis der katholischen Kirche Polens zur nationalk...
Rezension von: Ralf Koerrenz / Elisabeth Meilhammer / Käthe Schneider (Hrsg.): Wegweisende Werke zur...
Den Verlauf einer Grenze bestimmt die Perspektive der Betrachter_in. Das erschwert ihre Reflexion. D...
Der Beitrag untersucht die Vorstellungen von französischen Schulbuchautor/-innen und ihr Leitbild vo...
Die Mittelschicht war bislang die Stütze der Gesellschaft und die damit auch die Stütze der Demokrat...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Wenn Menschen viel Macht erhalten, werden sie häufig besessen von ihr und können kaum mehr von ihr l...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Die Ergebnisse einer Untersuchung über das nationale Selbstbild der Deutschschweizer werden vorgetra...
Annotation zu: Gisela Miller-Kipp / Bernd Zymek (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte. Befunde,...
Der Ruf nach einer besseren Mobilität wird immer lauter. Städte werden durch den zunehmenden und rau...