Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Disziplin ist. Zunächst überrascht die Frage, denn für viele Wissenschaftstheoretiker ist die Antwort ein klares „Ja“; sie halten es für einen Allgemeinplatz, dass die Wissenschaftstheorie ein normatives Unternehmen ist. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass die Frage unterschiedliche Interpretationen zulässt, die einzeln diskutiert werden müssen. Dies geschieht im ersten Abschnitt. Im zweiten Abschnitt suchen wir nach möglichen Erklärungen dafür, warum die Wissenschaftstheorie bisher bei dem Projekt, eine allseits akzeptable Methodologie wissenschaftlichen Schließ...
Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade ...
Die transzendentale Phänomenologie soll anhand der eidetischen Methode die Möglichkeiten bestimmen, ...
Zwei Argumente für die Auffassung, Handeln aus Gründen sei ebenso wie begründetes Für-wahr-Halten mi...
Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Diszipli...
Im Hinblick auf einen normativen Wissenschaftsbegriff, der angeblich aus der Praxis der Naturwissens...
Der Aufsatz nimmt angesichts eines wachsenden Interesses an Gesellschaftskritik erneut die Frage nac...
Die Debatte um die Differenz von „Verantwortung“ und „Pflicht“ ist kein bloßer Streit um Wörter, geh...
Die übergeordnete systematische Problemstellung der Arbeit besteht in der Frage, welche Kriterien di...
Das Werk von Jürgen Habermas ragt einsam aus der Theorielandschaft unserer Tage heraus, denn ihm ist...
"Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Steuerung und Analyse von Gesellschaten großen Einluss....
Der Beitrag plädiert für eine soziologische Betrachtung der Institution der Ehescheidung, die die No...
Für die neuere pragmatische Soziologie sind die kritische Analyse der Klassifizierungspraktiken, der...
Unter dem Dach der Philosophie gingen empirische Forschung und normative Theorie lange Zeit Hand in ...
Eine eingehende Kritik der paretianischen Wohlfahrtstheorie zeigt, daß normative Urteile in der Ökon...
Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade ...
Die transzendentale Phänomenologie soll anhand der eidetischen Methode die Möglichkeiten bestimmen, ...
Zwei Argumente für die Auffassung, Handeln aus Gründen sei ebenso wie begründetes Für-wahr-Halten mi...
Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Diszipli...
Im Hinblick auf einen normativen Wissenschaftsbegriff, der angeblich aus der Praxis der Naturwissens...
Der Aufsatz nimmt angesichts eines wachsenden Interesses an Gesellschaftskritik erneut die Frage nac...
Die Debatte um die Differenz von „Verantwortung“ und „Pflicht“ ist kein bloßer Streit um Wörter, geh...
Die übergeordnete systematische Problemstellung der Arbeit besteht in der Frage, welche Kriterien di...
Das Werk von Jürgen Habermas ragt einsam aus der Theorielandschaft unserer Tage heraus, denn ihm ist...
"Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Steuerung und Analyse von Gesellschaten großen Einluss....
Der Beitrag plädiert für eine soziologische Betrachtung der Institution der Ehescheidung, die die No...
Für die neuere pragmatische Soziologie sind die kritische Analyse der Klassifizierungspraktiken, der...
Unter dem Dach der Philosophie gingen empirische Forschung und normative Theorie lange Zeit Hand in ...
Eine eingehende Kritik der paretianischen Wohlfahrtstheorie zeigt, daß normative Urteile in der Ökon...
Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade ...
Die transzendentale Phänomenologie soll anhand der eidetischen Methode die Möglichkeiten bestimmen, ...
Zwei Argumente für die Auffassung, Handeln aus Gründen sei ebenso wie begründetes Für-wahr-Halten mi...