Schüler, denen das Lesen und Verstehen von Texten Schwierigkeiten bereitet, unterscheiden sich von gewandten Lesern durch die eingesetzten Strategien bei der Bewältigung der Aufgaben. Die Entwicklung der Lernstrategien in der Schule wird in der vorliegenden Arbeit nicht nur vom kognitiven Gesichtspunkt aus betrachtet, sondern es werden die Interaktionen von kognitiven, motivationalen und sozialen Faktoren beim Erwerb von Lernstrategien analysiert. Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wurde ein Trainingsprogramm entwickelt, in welchem das Training kognitiver und metakognitiver Fähigkeiten verbunden wurde mit der Veränderung von sozio-emotionalen Bewältigungsstrategien für schulische Lern- und Leistungssituationen. (Red.
Lehrerinnen und Lehrer benötigen zur erfolgreichen Bewältigung der sozial-interaktiven Anforderungen...
Die Beziehungsgestaltung von Lehrpersonen und Schüler und Schülerinnen im Schulalltag ist anspruchsv...
In der Motivationsforschung haben sich vor allem zwei Forschungsstränge zur Betrachtung menschlichen...
Vielfältige Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft fordern heute eine hohe Bereitschaft und Fäh...
Lernstrategien sind geistige Aktivitäten, die mit dem Ziel des Lernens, Verstehens und Wissenserwerb...
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen selbstorganisiertes Lernen an Berufs...
Lernaktivitäten umfassen ein breites Spektrum von kognitiven, metakognitiven und das Lernen unterstü...
Durch Erfahrungen in der Schule oder als Praktikantin in Bildungsinstituten, hat die Autorin den Man...
Dass Eltern positiven, negativen oder ausbleibenden Einfluss auf das Lernverhalten nehmen können, is...
Unmotivierte Schülerinnen und Schüler stellen im heutigen Schulalltag für Lehrpersonen eine besonder...
Motivation und Leistung haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Weil aber Menschen au...
Viele Lehrer leiden darunter, dass die Schüler die Lernarbeit oft nur halbherzig tun und sie halbfer...
In den vergangenen Jahren kommen internationale wie nationale Untersuchungen zu Beziehungen zwischen...
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Aspekte des Lerncoachings im Aufgabenfeld der Schu...
Die Autoren weisen darauf hin, dass Selbstwirksamkeit eine bedeutsame und notwendige, aber nicht die...
Lehrerinnen und Lehrer benötigen zur erfolgreichen Bewältigung der sozial-interaktiven Anforderungen...
Die Beziehungsgestaltung von Lehrpersonen und Schüler und Schülerinnen im Schulalltag ist anspruchsv...
In der Motivationsforschung haben sich vor allem zwei Forschungsstränge zur Betrachtung menschlichen...
Vielfältige Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft fordern heute eine hohe Bereitschaft und Fäh...
Lernstrategien sind geistige Aktivitäten, die mit dem Ziel des Lernens, Verstehens und Wissenserwerb...
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen selbstorganisiertes Lernen an Berufs...
Lernaktivitäten umfassen ein breites Spektrum von kognitiven, metakognitiven und das Lernen unterstü...
Durch Erfahrungen in der Schule oder als Praktikantin in Bildungsinstituten, hat die Autorin den Man...
Dass Eltern positiven, negativen oder ausbleibenden Einfluss auf das Lernverhalten nehmen können, is...
Unmotivierte Schülerinnen und Schüler stellen im heutigen Schulalltag für Lehrpersonen eine besonder...
Motivation und Leistung haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Weil aber Menschen au...
Viele Lehrer leiden darunter, dass die Schüler die Lernarbeit oft nur halbherzig tun und sie halbfer...
In den vergangenen Jahren kommen internationale wie nationale Untersuchungen zu Beziehungen zwischen...
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Aspekte des Lerncoachings im Aufgabenfeld der Schu...
Die Autoren weisen darauf hin, dass Selbstwirksamkeit eine bedeutsame und notwendige, aber nicht die...
Lehrerinnen und Lehrer benötigen zur erfolgreichen Bewältigung der sozial-interaktiven Anforderungen...
Die Beziehungsgestaltung von Lehrpersonen und Schüler und Schülerinnen im Schulalltag ist anspruchsv...
In der Motivationsforschung haben sich vor allem zwei Forschungsstränge zur Betrachtung menschlichen...