Diese Literaturarbeit beschäftigt sich mit der Relevanz des Themas Zuhören bei der Vermittlung des schulischen Lernstoffes in Regelklassen von Primarschulen, wobei weder Hör- noch Sprachbeeinträchtigungen vorliegen. Das Ziel dieser Literaturarbeit ist Lehrpersonen Voraussetzungen bei der Vermittlung des schulischen Lernstoffes darzustellen, damit Zuhören zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern besser gelingen kann. Zur Beantwortung der Fragestellungen werden verschiedene Sichtweisen und Theorien aus dem deutschsprachigem Raum zwischen 2003 bis 2016 mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring dargestellt. Die Analyse zeigt, dass Zuhören nicht nur eine Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation und für den Erwerb sozi...
Wie ist es um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenschaft als Lerner bestellt, wenn sie sich d...
Das Weiterlernen von Lehrpersonen ist sowohl für die Schul- und Unterrichtsqualität als auch für die...
In G. Manno, M. Egli Cuenat, C. Le Pape Racine, & C. Brühwiler (Hrsg.), Schulischer Mehrsprachenerwe...
Ein erfolgreicher Schriftspracherwerb ist eine wichtige Schlüsselfunktion, um in der Gesellschaft zu...
In den letzten Jahren haben sich in den Schulen unseres Landes neugestaltete und an den Ergebnissen ...
Die Beschäftigung mit sogenannten individuellen Lernerfaktoren oder individuellen Lernervariablen st...
Die Mehrsprachigkeit ist Teil der heutigen Gesellschaft und in der Schweiz mit den vier Landessprach...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
In diesem Beitrag werden Daten von Primarschulkindern aus dem Kanton Zürich diskutiert. Individuelle...
Aufgabe und Ziel der Primarschule ist es, den Begabungen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu w...
'Im Bemühen um die Durchdringung der pädagogischen Landschaft mit der Philosophie und den Grundideen...
Basierend auf Erkenntnissen der Lerntheorie arbeiten viele Unterstufenlehrpersonen mit Ampelsystemen...
Mit dieser Literaturarbeit sucht die Autorin einen gangbaren Weg, wie lösungsorientierte Lernberatun...
Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit Lernerfahrungen und Erlebnisse während der Schulzeit die Be...
Die Veröffentlichung richtet sich an verschiedene Lesergruppen mit verschiedenen Interessen. ... Sie...
Wie ist es um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenschaft als Lerner bestellt, wenn sie sich d...
Das Weiterlernen von Lehrpersonen ist sowohl für die Schul- und Unterrichtsqualität als auch für die...
In G. Manno, M. Egli Cuenat, C. Le Pape Racine, & C. Brühwiler (Hrsg.), Schulischer Mehrsprachenerwe...
Ein erfolgreicher Schriftspracherwerb ist eine wichtige Schlüsselfunktion, um in der Gesellschaft zu...
In den letzten Jahren haben sich in den Schulen unseres Landes neugestaltete und an den Ergebnissen ...
Die Beschäftigung mit sogenannten individuellen Lernerfaktoren oder individuellen Lernervariablen st...
Die Mehrsprachigkeit ist Teil der heutigen Gesellschaft und in der Schweiz mit den vier Landessprach...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
In diesem Beitrag werden Daten von Primarschulkindern aus dem Kanton Zürich diskutiert. Individuelle...
Aufgabe und Ziel der Primarschule ist es, den Begabungen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu w...
'Im Bemühen um die Durchdringung der pädagogischen Landschaft mit der Philosophie und den Grundideen...
Basierend auf Erkenntnissen der Lerntheorie arbeiten viele Unterstufenlehrpersonen mit Ampelsystemen...
Mit dieser Literaturarbeit sucht die Autorin einen gangbaren Weg, wie lösungsorientierte Lernberatun...
Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit Lernerfahrungen und Erlebnisse während der Schulzeit die Be...
Die Veröffentlichung richtet sich an verschiedene Lesergruppen mit verschiedenen Interessen. ... Sie...
Wie ist es um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenschaft als Lerner bestellt, wenn sie sich d...
Das Weiterlernen von Lehrpersonen ist sowohl für die Schul- und Unterrichtsqualität als auch für die...
In G. Manno, M. Egli Cuenat, C. Le Pape Racine, & C. Brühwiler (Hrsg.), Schulischer Mehrsprachenerwe...