Die agrarische Wirtschaftsweise ist eines der definierenden Elemente des Neolithikums in Schleswig-Holstein. Doch ist es plausibel, dass diese Form der Ökonomie in gleicher Weise über mehr als 2000 Jahre betrieben wurde? Lassen sich einzelne Landnutzungsphasen identifizieren? Welches waren die bevorzugten Siedlungsräume der neolithischen Bewohner Schleswig-Holsteins zu unterschiedlichen Zeiten? Können Stabilität und Veränderung im archäologischen Fundbild als Wandel im Siedlungssystem erkannt werden? Ausgehend von pollenanalytisch bestimmten Besiedlungsphasen nähert sich diese Arbeit solchen Fragen an. Dies geschieht vor allem anhand der Auswertung von Oberflächenfundplätzen, die eine oft vernachlässigte Informationsquelle darstellen. Durc...
Seit 2009 ist das DFG-Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zu...
Die Fundstelle Kapf-Mumpf brachte total 540 Knochenfragmente zu Tage, von denen sich insgesamt 347 F...
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Federseemuseums Bad Buchau mit den Pädagogischen Hochschul...
Diese Masterarbeit behandelt die neolithischen Steinbeilklingen des prähistorischen Siedlungshügels ...
Die neolithische Seeufersiedlung Uerikon-Im Länder am Zürichsee (CH) wurde in den 1930er-Jahren entd...
Grabungsbefunde, Lesefunde sowie Pollenanalysen zeigen, dass das Gebiet zwischen Napf und Rigi – der...
In Schönbach wurden im Rahmen der Erschließung eines Neubaugebiets Reste einer frühneolithischen Sie...
Im Vorfeld der geplanten Neubebauung im Rahmen des Projektes «AGGLOlac» wurden in den Jahren 2010–20...
Landschafts- und Ressourcennutzung sind nicht nur klimatisch, topographisch oder wirtschaftlich dete...
Das Bild der Neolithisierung Mitteleuropas hat in den letzten Jahren durch neue Ergebnisse, aber auc...
Auf 144 m² wurde nach neolithischem Vorbild ein Einkornacker angelegt, eingebettet in einen Einkorna...
In den Jahren 1952 und 1953 wurden im Heidmoor in der Nähe von Ahrensbök, dicht an der Grenze der Kr...
Die Kultur der Linearbandkeramik zählt zu den am Besten erforschten Epochen innerhalb des mitteleuro...
Neue Entdeckungen haben gezeigt, daß Aggression und Gewalt innerhalb der kulturellen Entwicklung der...
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Aggression und Gewalt wird - auch prähistorisch - sehr kontrove...
Seit 2009 ist das DFG-Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zu...
Die Fundstelle Kapf-Mumpf brachte total 540 Knochenfragmente zu Tage, von denen sich insgesamt 347 F...
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Federseemuseums Bad Buchau mit den Pädagogischen Hochschul...
Diese Masterarbeit behandelt die neolithischen Steinbeilklingen des prähistorischen Siedlungshügels ...
Die neolithische Seeufersiedlung Uerikon-Im Länder am Zürichsee (CH) wurde in den 1930er-Jahren entd...
Grabungsbefunde, Lesefunde sowie Pollenanalysen zeigen, dass das Gebiet zwischen Napf und Rigi – der...
In Schönbach wurden im Rahmen der Erschließung eines Neubaugebiets Reste einer frühneolithischen Sie...
Im Vorfeld der geplanten Neubebauung im Rahmen des Projektes «AGGLOlac» wurden in den Jahren 2010–20...
Landschafts- und Ressourcennutzung sind nicht nur klimatisch, topographisch oder wirtschaftlich dete...
Das Bild der Neolithisierung Mitteleuropas hat in den letzten Jahren durch neue Ergebnisse, aber auc...
Auf 144 m² wurde nach neolithischem Vorbild ein Einkornacker angelegt, eingebettet in einen Einkorna...
In den Jahren 1952 und 1953 wurden im Heidmoor in der Nähe von Ahrensbök, dicht an der Grenze der Kr...
Die Kultur der Linearbandkeramik zählt zu den am Besten erforschten Epochen innerhalb des mitteleuro...
Neue Entdeckungen haben gezeigt, daß Aggression und Gewalt innerhalb der kulturellen Entwicklung der...
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Aggression und Gewalt wird - auch prähistorisch - sehr kontrove...
Seit 2009 ist das DFG-Schwerpunktprogramm 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zu...
Die Fundstelle Kapf-Mumpf brachte total 540 Knochenfragmente zu Tage, von denen sich insgesamt 347 F...
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Federseemuseums Bad Buchau mit den Pädagogischen Hochschul...