Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt das aktuelle Verständnis von Geographie als integrative Wissenschaft mit Elementen sowohl aus den Natur- wie den Gesellschaftswissenschaften. Das differenzierte Verständnis von „Raum“ bindet die vielfältigen wissenschaftlichen Interessen des Faches zusammen. Der Artikel beschreibt die „Unternehmensphilosophie“ der Geographie, er gibt einen Überblick über die Disziplingeschichte, die institutionelle Einbettung des Faches und vermittelt detaillierte Entwicklungsperspektiven sowohl für die Physische Geographie wie die Humangeographie. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die „dritte Säule“ der Disziplin gelegt, den Gesellschafts-Umweltansatz
1. hft. Hettner, A. Die einheit der geographie in wissenschaft und unterricht.--2. hft. Philippson, ...
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss g...
Dieses Geographie-Lehrbuch behandelt auf ca. 1200 Seiten die "gesamte" Geographie, also Physio- wie ...
Die Fertigkeit komplexe Probleme und Situationen unter sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaf...
Der Beitrag nimmt vor dem Hintergrund einer breiten disziplinhistorischen Forschungsliteratur zur Ge...
Das vorliegende Schwerpunktheft ist von der Idee einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit neu...
In diesem Artikel geht es um Relevanz und Stellung der Fachdidaktik innerhalb der deutschsprachigen ...
Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die zentralen Debatten und Fragestellungen in den Mehr-als-m...
Anknüpfend an Beiträge aus der soziomateriellen Bildungsforschung und zu performativen Geographien g...
Auch in Bildungsfragen sind dynamische Veränderungsprozesse erkennbar, nur dasSegment Topographie bl...
Als einziges Fach behandelt die Geografie natur- und sozialwissenschaftliche Themen übergreifend und...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ge...
Das Projekt C01 „Unser Feld ist die Welt“: Geographische Gesellschaften 1821–1914 im internationalen...
Politische Bildung ist ein Unterrichtsprinzip, das interdisziplinär an den deutschen Schulen angewan...
ZGD ist die einzige geographiedidaktische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die rein wissenscha...
1. hft. Hettner, A. Die einheit der geographie in wissenschaft und unterricht.--2. hft. Philippson, ...
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss g...
Dieses Geographie-Lehrbuch behandelt auf ca. 1200 Seiten die "gesamte" Geographie, also Physio- wie ...
Die Fertigkeit komplexe Probleme und Situationen unter sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaf...
Der Beitrag nimmt vor dem Hintergrund einer breiten disziplinhistorischen Forschungsliteratur zur Ge...
Das vorliegende Schwerpunktheft ist von der Idee einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit neu...
In diesem Artikel geht es um Relevanz und Stellung der Fachdidaktik innerhalb der deutschsprachigen ...
Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die zentralen Debatten und Fragestellungen in den Mehr-als-m...
Anknüpfend an Beiträge aus der soziomateriellen Bildungsforschung und zu performativen Geographien g...
Auch in Bildungsfragen sind dynamische Veränderungsprozesse erkennbar, nur dasSegment Topographie bl...
Als einziges Fach behandelt die Geografie natur- und sozialwissenschaftliche Themen übergreifend und...
Inhalt: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über den Studiengang Ge...
Das Projekt C01 „Unser Feld ist die Welt“: Geographische Gesellschaften 1821–1914 im internationalen...
Politische Bildung ist ein Unterrichtsprinzip, das interdisziplinär an den deutschen Schulen angewan...
ZGD ist die einzige geographiedidaktische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die rein wissenscha...
1. hft. Hettner, A. Die einheit der geographie in wissenschaft und unterricht.--2. hft. Philippson, ...
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss g...
Dieses Geographie-Lehrbuch behandelt auf ca. 1200 Seiten die "gesamte" Geographie, also Physio- wie ...