Diese Arbeit wurde mit dem Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts (1. Preis) ausgezeichnet. Die Jury würdigte besonders die hohe Praxisrelevanz der Arbeit sowie die ausführlichen statistischen Analysen. Seit 1998 können deutsche Aktiengesellschaften den Erwerb eigener Aktien als Instrument der Finanzierungspolitik nutzen. Über hundert deutsche Gesellschaften haben bereits davon Gebrauch gemacht. Allerdings gehen die Meinungen über Sinn und Nutzen von deutschen Rückkaufprogrammen noch weit auseinander. In dieser Arbeit wird daher zunächst analysiert, welche Rahmenbedingungen deutsche Gesellschaften beim Erwerb eigener Anteile berücksichtigen müssen. Darauf aufbauend werden erstmals die tatsächlichen Kursreaktionen deutscher Aktienrückk...
Ausgangsthese des Artikels ist, dass sich Unterschiede in nationalen Hochschulsystemen auf ihre Bezi...
Die Analyse der Finanzlage öffentlicher Unternehmen bringt Informationen über die Kapitalbereitstell...
Der Verfasser skizziert einleitend Elemente einer über ökonomische Kategorien hinausgehenden Sicht v...
Das Kapitalmarktrecht entwickelt sich in der Berliner Republik zu einem voll integrierten Kernbestan...
Die vorliegende Arbeit hat Kapitalerhöhungen und Anleiheemissionen von börsenotierten Unternehmen in...
Seit der Mitte des letzten Jahrzehnts hat sich das deutsche Aktienwesen rasant entwickelt, begleitet...
Im letzten Jahrzehnt hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Kontrolle staatlicher Be...
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung des Vertriebs im Privatkundengeschäft des Finanzdi...
Die europäische Finanzierungslandschaft ist stark von Banken dominiert während der Kapitalmarkt nur ...
Auch nach der Finanzkrise erfreut sich der Aktienrückkauf als Mittel zur Optimierung der Kapitalstru...
StudieDas wirtschaftliche Umfeld mit geringem Wachstum, tiefen Zinsen und volatilen Finanzmärkten fo...
Thema dieser Arbeit ist eine ökonomische Einordnung der beruflichen Weiterbildung (FbW) als Teil der...
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den deutschen Wohnungsmarktes hinsichtlich der Eigentümerstru...
Arbeitsmarktpolitik kann auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich sein. Die Beiträge berichten...
Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, ...
Ausgangsthese des Artikels ist, dass sich Unterschiede in nationalen Hochschulsystemen auf ihre Bezi...
Die Analyse der Finanzlage öffentlicher Unternehmen bringt Informationen über die Kapitalbereitstell...
Der Verfasser skizziert einleitend Elemente einer über ökonomische Kategorien hinausgehenden Sicht v...
Das Kapitalmarktrecht entwickelt sich in der Berliner Republik zu einem voll integrierten Kernbestan...
Die vorliegende Arbeit hat Kapitalerhöhungen und Anleiheemissionen von börsenotierten Unternehmen in...
Seit der Mitte des letzten Jahrzehnts hat sich das deutsche Aktienwesen rasant entwickelt, begleitet...
Im letzten Jahrzehnt hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Kontrolle staatlicher Be...
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung des Vertriebs im Privatkundengeschäft des Finanzdi...
Die europäische Finanzierungslandschaft ist stark von Banken dominiert während der Kapitalmarkt nur ...
Auch nach der Finanzkrise erfreut sich der Aktienrückkauf als Mittel zur Optimierung der Kapitalstru...
StudieDas wirtschaftliche Umfeld mit geringem Wachstum, tiefen Zinsen und volatilen Finanzmärkten fo...
Thema dieser Arbeit ist eine ökonomische Einordnung der beruflichen Weiterbildung (FbW) als Teil der...
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den deutschen Wohnungsmarktes hinsichtlich der Eigentümerstru...
Arbeitsmarktpolitik kann auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich sein. Die Beiträge berichten...
Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, ...
Ausgangsthese des Artikels ist, dass sich Unterschiede in nationalen Hochschulsystemen auf ihre Bezi...
Die Analyse der Finanzlage öffentlicher Unternehmen bringt Informationen über die Kapitalbereitstell...
Der Verfasser skizziert einleitend Elemente einer über ökonomische Kategorien hinausgehenden Sicht v...