Ich glaube wirklich nicht, daÃ? die Wikipedia Verteidigungsschriften wie diese braucht, oder jedenfalls heute noch braucht, und ich kann auch nicht nachvollziehen, warum der Autor findet, daÃ? es neben der Wikipedia keine nennenswerten Wikis geben könne. Aber wer es mag, wenn im Hegel-Stil mal so richtig über kleinmütiges Festhalten an überkommenen Autoritäten hergezogen wird, wird an dieser Lektüre seine Freude haben
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist. Jörg Thomanns Beitrag ist überschriebe...
Mitmachen! Beteiligt euch gefälligst an Hundediskussionen :mrgreen: Zugegeben, bei der Lektüre der L...
Amidasu hat seine CC-Lizenz geändert. Aus der Begründung: die Wikipedia ist ein groÃ?artiges Projekt...
Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt: http://weblog.histnet.ch/archives/1000 (...
In Lernen vom Schinken in Scheiben vergleicht die "Zeit" die Wikipedia sowie die elektronischen Ausg...
Das Kuratorium (der Wikipedia Foundation) ist der Meinung, dass die abnehmende Autoren-Aktivität geg...
Ein gewisser Erwin Raschel scheint erfunden. Oder doch nicht? Auf jeden Fall ist der Artikel gelösch...
Noch sehen die etablierten Herausgeber des Weltwissens ihre Felle nicht davonschwimmen: Brockhaus-Sp...
Ich frage mich manchmal wirklich, wie die Wikipedia groÃ? werden konnte angesichts der extremen dogm...
Die Zeit ist in ihrem heutigen Literatur-Teil wieder einmal voll des Lobes für die Wikipedia. Schön,...
Telepolis wärmt die üblichen Vorurteile gegen die Wikipedia auf. Ich finde weniger die nach wie vor ...
Auszüge aus der Wikipedia erscheinen nun auch in gedruckter Fassung. Da darf man gespannt sein, wie ...
Ein Beitrag von Stefanie Kurasch, Anahita Keyhita und Caroline Forscht Die Frage, ob Wikipedia (in w...
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html "Wikipedia ist ein Dienst für die Öffe...
WikiSearch, ein lesenswertes neues Weblog über Wikis und Internetrecherche, beschäftigt sich heute m...
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist. Jörg Thomanns Beitrag ist überschriebe...
Mitmachen! Beteiligt euch gefälligst an Hundediskussionen :mrgreen: Zugegeben, bei der Lektüre der L...
Amidasu hat seine CC-Lizenz geändert. Aus der Begründung: die Wikipedia ist ein groÃ?artiges Projekt...
Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt: http://weblog.histnet.ch/archives/1000 (...
In Lernen vom Schinken in Scheiben vergleicht die "Zeit" die Wikipedia sowie die elektronischen Ausg...
Das Kuratorium (der Wikipedia Foundation) ist der Meinung, dass die abnehmende Autoren-Aktivität geg...
Ein gewisser Erwin Raschel scheint erfunden. Oder doch nicht? Auf jeden Fall ist der Artikel gelösch...
Noch sehen die etablierten Herausgeber des Weltwissens ihre Felle nicht davonschwimmen: Brockhaus-Sp...
Ich frage mich manchmal wirklich, wie die Wikipedia groÃ? werden konnte angesichts der extremen dogm...
Die Zeit ist in ihrem heutigen Literatur-Teil wieder einmal voll des Lobes für die Wikipedia. Schön,...
Telepolis wärmt die üblichen Vorurteile gegen die Wikipedia auf. Ich finde weniger die nach wie vor ...
Auszüge aus der Wikipedia erscheinen nun auch in gedruckter Fassung. Da darf man gespannt sein, wie ...
Ein Beitrag von Stefanie Kurasch, Anahita Keyhita und Caroline Forscht Die Frage, ob Wikipedia (in w...
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html "Wikipedia ist ein Dienst für die Öffe...
WikiSearch, ein lesenswertes neues Weblog über Wikis und Internetrecherche, beschäftigt sich heute m...
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist. Jörg Thomanns Beitrag ist überschriebe...
Mitmachen! Beteiligt euch gefälligst an Hundediskussionen :mrgreen: Zugegeben, bei der Lektüre der L...
Amidasu hat seine CC-Lizenz geändert. Aus der Begründung: die Wikipedia ist ein groÃ?artiges Projekt...