In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist mit dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek verbunden. Für Personen, die Autor oder Gegenstand von Publikationen sind wurde der Wikipedia-Eintrag um einen Link erweitert. Mit einem Mausklick gelangen Benutzer zu den entsprechenden Veröffentlichungen im Katalog Der Deutschen Bibliothek. http://www.ddb.de/news/pressemitt_wikipedia.ht
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
In dieser Arbeit wird untersucht, wie in Teilen des deutschen Journalismus mit der freien Internet-E...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: "Die freie Enzyklopädie Wiki...
[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation "Wikipedia in der Praxis" - Nr. 2] Wikipe...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Web-2.0-Anwendungen haben sich angesichts ihrer interaktiven und kollaborativen Aspekte zu einem all...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
''Kurze und für Berufstätige ungünstige Ã?ffnungszeiten sind bei kleinen öffentlichen Bibliotheken h...
Durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfüg...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Das Urteil des LG Tübingen von 2012 ist mir bisher entgangen: http://openjur.de/u/582363.html Auszug...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
In dieser Arbeit wird untersucht, wie in Teilen des deutschen Journalismus mit der freien Internet-E...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: "Die freie Enzyklopädie Wiki...
[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation "Wikipedia in der Praxis" - Nr. 2] Wikipe...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Web-2.0-Anwendungen haben sich angesichts ihrer interaktiven und kollaborativen Aspekte zu einem all...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
''Kurze und für Berufstätige ungünstige Ã?ffnungszeiten sind bei kleinen öffentlichen Bibliotheken h...
Durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfüg...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Das Urteil des LG Tübingen von 2012 ist mir bisher entgangen: http://openjur.de/u/582363.html Auszug...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
In dieser Arbeit wird untersucht, wie in Teilen des deutschen Journalismus mit der freien Internet-E...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...