Durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung wurde dem Verein Wikimedia Deutschland â?? Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. untersagt, von dieser Domain auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) weiterzuleiten. (Quelle
Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wik...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...
1. Archive und Wikipedia Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Das Urteil des LG Tübingen von 2012 ist mir bisher entgangen: http://openjur.de/u/582363.html Auszug...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Web-2.0-Anwendungen haben sich angesichts ihrer interaktiven und kollaborativen Aspekte zu einem all...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation "Wikipedia in der Praxis" - Nr. 2] Wikipe...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wik...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...
1. Archive und Wikipedia Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Das Urteil des LG Tübingen von 2012 ist mir bisher entgangen: http://openjur.de/u/582363.html Auszug...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Web-2.0-Anwendungen haben sich angesichts ihrer interaktiven und kollaborativen Aspekte zu einem all...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation "Wikipedia in der Praxis" - Nr. 2] Wikipe...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wik...
Nicht wundern, wenn man momentan nicht auf die heiss diskutierte Online-"Enzyklopädie" zugreifen kan...
1. Archive und Wikipedia Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ...