Wohin mit den Bänden der alten Enzyklopädien, die man ja nicht mehr braucht, weil man heutzutage die Wikipedia benutzt? Zum Wegschmeissen ja viel zu schade, kann man sie einem Zweck zuführen, der ihrem natürlichem Lebensraum entspricht. Auf Instructables ist eine bebilderte Anleitung zu finden, die beschreibt, wie man aus nicht mehr benötigten Büchern noch sehr schicke Bücherregale herstellen kann. [via librarian.net
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/geteiltes-wissen/-/id=660374/did=19908816/nid=6603...
http://www.boersenblatt.net/wiki Zur Lizenz erfährt man: "Ganz nach den Grundsätzen einer freien Onl...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Die riesigen gedruckten Werke haben mit einem grundsätzlichen Problem zu kämpfen. Selbst wenn sie je...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Enzyklopädische Artikel aus Projekten wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica können in w...
Mitmachen! So einen Artikel der Woche findet man bei gedruckten Enzyklopädien kaum :mrgreen
Es hat etwas gedauert - über die Inetbib kam der Hinweis von Karl Dietz und dann noch über ein paar ...
Ulrich Fuchs war Administrator bei der Wikipedia und ist nun frustriert zurückgetreten. Seiner Meinu...
Das Börsenblatt startet ein Wiki auf der Grundlage von PmWiki Willkommen bei unserem Branchenwiki, h...
Durch Digitalisierung und Bereitstellung im Internet rücken jetzt die Nachschlagewerke näher an die ...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
Ein Beitrag von Nicolas Cauet, Oriana Poeta und Nese Altiparmak. Einleitung Bevor man über Autorität...
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/geteiltes-wissen/-/id=660374/did=19908816/nid=6603...
http://www.boersenblatt.net/wiki Zur Lizenz erfährt man: "Ganz nach den Grundsätzen einer freien Onl...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Die riesigen gedruckten Werke haben mit einem grundsätzlichen Problem zu kämpfen. Selbst wenn sie je...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Enzyklopädische Artikel aus Projekten wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica können in w...
Mitmachen! So einen Artikel der Woche findet man bei gedruckten Enzyklopädien kaum :mrgreen
Es hat etwas gedauert - über die Inetbib kam der Hinweis von Karl Dietz und dann noch über ein paar ...
Ulrich Fuchs war Administrator bei der Wikipedia und ist nun frustriert zurückgetreten. Seiner Meinu...
Das Börsenblatt startet ein Wiki auf der Grundlage von PmWiki Willkommen bei unserem Branchenwiki, h...
Durch Digitalisierung und Bereitstellung im Internet rücken jetzt die Nachschlagewerke näher an die ...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
Ein Beitrag von Nicolas Cauet, Oriana Poeta und Nese Altiparmak. Einleitung Bevor man über Autorität...
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/geteiltes-wissen/-/id=660374/did=19908816/nid=6603...
http://www.boersenblatt.net/wiki Zur Lizenz erfährt man: "Ganz nach den Grundsätzen einer freien Onl...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...