Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Gedrucktes überflüssig zu machen. In seiner Freizeit bearbeitet Demmer Artikel beim Online-Lexikon Wikipedia. Die sueddeutsche.de in einem (Einführungs)Artikel über Geschichte und Funktionsweise der Wikipedia
Wikipedia und die Deutsche Bibliothek gehen laut einer Meldung in der Welt eine Kooperation ein: Art...
Die neue Wikipedia-Suche von Web.de ist hübsch gestaltet und strukturiert die Suchergebnisse mit Hil...
''Kurze und für Berufstätige ungünstige Ã?ffnungszeiten sind bei kleinen öffentlichen Bibliotheken h...
Mitmachen! Der Artikel Schurzfleisch über den ersten Weimarer Bibliothekar, dessen Büchersammlung jü...
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist. Jörg Thomanns Beitrag ist überschriebe...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
Telepolis wärmt die üblichen Vorurteile gegen die Wikipedia auf. Ich finde weniger die nach wie vor ...
Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt: http://weblog.histnet.ch/archives/1000 (...
Wikipedia und Archive, das ist so eine Geschichte für sich. Doch aktuell gibt es Entwicklungen, die ...
zitiert aus Heise-Online: "...In der Artikeldiskussion um Jimmy Wales meldet sich nun Wikipedia-Mitb...
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access u...
Während der ZVDD derzeit weitgehend wertlos ist, hat ein engagierter Ravensburger Wikipedianer eine ...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Noch sehen die etablierten Herausgeber des Weltwissens ihre Felle nicht davonschwimmen: Brockhaus-Sp...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Wikipedia und die Deutsche Bibliothek gehen laut einer Meldung in der Welt eine Kooperation ein: Art...
Die neue Wikipedia-Suche von Web.de ist hübsch gestaltet und strukturiert die Suchergebnisse mit Hil...
''Kurze und für Berufstätige ungünstige Ã?ffnungszeiten sind bei kleinen öffentlichen Bibliotheken h...
Mitmachen! Der Artikel Schurzfleisch über den ersten Weimarer Bibliothekar, dessen Büchersammlung jü...
Neutral ist der erste Artikel. Er referiert, was geplant ist. Jörg Thomanns Beitrag ist überschriebe...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
Telepolis wärmt die üblichen Vorurteile gegen die Wikipedia auf. Ich finde weniger die nach wie vor ...
Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt: http://weblog.histnet.ch/archives/1000 (...
Wikipedia und Archive, das ist so eine Geschichte für sich. Doch aktuell gibt es Entwicklungen, die ...
zitiert aus Heise-Online: "...In der Artikeldiskussion um Jimmy Wales meldet sich nun Wikipedia-Mitb...
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access u...
Während der ZVDD derzeit weitgehend wertlos ist, hat ein engagierter Ravensburger Wikipedianer eine ...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Noch sehen die etablierten Herausgeber des Weltwissens ihre Felle nicht davonschwimmen: Brockhaus-Sp...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Wikipedia und die Deutsche Bibliothek gehen laut einer Meldung in der Welt eine Kooperation ein: Art...
Die neue Wikipedia-Suche von Web.de ist hübsch gestaltet und strukturiert die Suchergebnisse mit Hil...
''Kurze und für Berufstätige ungünstige Ã?ffnungszeiten sind bei kleinen öffentlichen Bibliotheken h...