In diesem Beitrag stellen wir Möglichkeiten zur Verzahnung von Usability Engineering und agiler Softwareentwicklung vor. Dabei beleuchten wir zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Vorgehensweisen. Hinsichtlich einer dringend erforderlichen Best Practice für eine agile, nutzerzentrierte Softwareentwicklung erläutern wir Möglichkeiten für ein Down-Stripping von Usability Engineering Techniken. Schliesslich schlagen wir konkrete Strategien zur Integration von leichtgewichtigen bility Engineering Methoden in agile Entwicklungsprozesse vor. Ziel eines Hybrid-Vorgehensmodells muss dabei weiterhin die Entwicklung von User Interfaces mit hoher Usability und User Experience Qualität sein. Daher müssen Methoden beider Welten mit Bedach...
Ziel agiler Entwicklungsvorgehen ist eine effiziente Erstellung hochqualitativer Softwareprodukte. I...
Durch die zunehmende Vernetztheit unserer Welt wird diese zunehmend komplexer und erfordert dadurch ...
Die stetig steigende Digitalisierung von Kommunikation und Interaktion ermöglicht eine immer flexibl...
In diesem Beitrag stellen wir Möglichkeiten zur Verzahnung von Usability Engineering und agiler Soft...
Der Beitrag untersucht die Fragestellung, ob die Prinzipien, Methoden und Techniken agiler Softwaree...
Über den Hype hinaus, der um agile Softwareentwicklung entstanden ist, zeigen verschiedene Umfragen,...
Das Konzept der Agilität stiftet insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung einen Nutzen. Es st...
Viele Firmen arbeiten wie in der Softwareentwicklung oder im Fahrzeugbau agil, ohne dass die jeweili...
Der immer stärker werdende Wettbewerb sowie globale Märkte und die daraus resultierende erhöhte Komp...
Agile Entwicklungsansätze existieren seit etwa 15 Jahren und haben speziell in der jüngeren Vergange...
Agile Methoden setzen auf die direkte Kommunikation mit den Kunden und reagieren schnell auf sich än...
Das steigendende Tempo der Technologieentwicklung und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen führ...
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit der Interaktion von zwei Themengebie...
SoDa, kurz für Solo Development is agile, ist eine agile Entwicklungsmethode für Einzelentwickler. E...
Selten wird Software nur an einem Standort entwickelt. Teams oder Teammitglieder können auf der ganz...
Ziel agiler Entwicklungsvorgehen ist eine effiziente Erstellung hochqualitativer Softwareprodukte. I...
Durch die zunehmende Vernetztheit unserer Welt wird diese zunehmend komplexer und erfordert dadurch ...
Die stetig steigende Digitalisierung von Kommunikation und Interaktion ermöglicht eine immer flexibl...
In diesem Beitrag stellen wir Möglichkeiten zur Verzahnung von Usability Engineering und agiler Soft...
Der Beitrag untersucht die Fragestellung, ob die Prinzipien, Methoden und Techniken agiler Softwaree...
Über den Hype hinaus, der um agile Softwareentwicklung entstanden ist, zeigen verschiedene Umfragen,...
Das Konzept der Agilität stiftet insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung einen Nutzen. Es st...
Viele Firmen arbeiten wie in der Softwareentwicklung oder im Fahrzeugbau agil, ohne dass die jeweili...
Der immer stärker werdende Wettbewerb sowie globale Märkte und die daraus resultierende erhöhte Komp...
Agile Entwicklungsansätze existieren seit etwa 15 Jahren und haben speziell in der jüngeren Vergange...
Agile Methoden setzen auf die direkte Kommunikation mit den Kunden und reagieren schnell auf sich än...
Das steigendende Tempo der Technologieentwicklung und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen führ...
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit der Interaktion von zwei Themengebie...
SoDa, kurz für Solo Development is agile, ist eine agile Entwicklungsmethode für Einzelentwickler. E...
Selten wird Software nur an einem Standort entwickelt. Teams oder Teammitglieder können auf der ganz...
Ziel agiler Entwicklungsvorgehen ist eine effiziente Erstellung hochqualitativer Softwareprodukte. I...
Durch die zunehmende Vernetztheit unserer Welt wird diese zunehmend komplexer und erfordert dadurch ...
Die stetig steigende Digitalisierung von Kommunikation und Interaktion ermöglicht eine immer flexibl...