Aufmerksamkeitsverlauf – Fremdbeobachtung und Eigeneinschätzung

  • Hommel, Mandy
Publication date
January 2011
Publisher
pedocs-Dokumentenserver/DIPF
Language
German

Abstract

Das Wecken und Steuern der Aufmerksamkeit nennt schon Gagné als erste Lehrtätigkeit zur Gestaltung von Lernbedingungen. Aufmerksamkeit ist eine wesentliche Determinante der Lernleistung und Voraussetzung für erfolgreichen Wissenserwerb. Aufmerksamkeitsprozesse haben Mediatorfunktion zwischen individuellen Gegebenheiten und situativen Merkmalen der Lehr-Lern-Situation sowie dem Lernerfolg. Für das Verständnis von erfolgreichen Aufmerksamkeitsleistungen im Unterricht sind sowohl Gestaltungsmerkmale der Lehr-Lern-Prozesse als auch individuelle Faktoren der Lernenden (wie Kognition, Emotion und Motivation) von Bedeutung. Handlungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse könnten geeignet sein, Aufmerksamkeit positiv zu beeinflussen und Lernerfolge gegenüb...

Extracted data

We use cookies to provide a better user experience.