Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access und eiserner Verfechter von Copyfraud bekannt. Von daher fragt man sich, was der Wikipedian in residence, der monatlich 1200 Euro bekommt, bewirken kann und wird. http://blog.wikimedia.de/2011/03/30/wikipedian-in-residence-staatliche-museen-zu-berlin Der „Wikipedian in Residence“ erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ein nachhaltiges Konzept z..
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html "Wikipedia ist ein Dienst für die Öffe...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven Die Seite in Wikisource wartet auf Er...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
heute werden um 11 Uhr in Berlin Vertreter des Bundesarchivs und Wikimedia Deutschland e.V. auf eine...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Der Heidelberger Altgermanist Professor Ludger Lieb über Potenziale und Grenzen der Wikipedia für di...
Wikipedia und Archive, das ist so eine Geschichte für sich. Doch aktuell gibt es Entwicklungen, die ...
Ein besonders nichtsnutziger Löschantrag ist auf der heutigen Löschkandidatenseite zu entdecken: der...
Mitmachen! Den Artikel Rheinische Landesbibliothek Koblenz schmückt ein prima Public-Domain-Bild u...
Für ein Schreibprojekt, das vor nur gut elf Jahren ins Leben gerufen wurde, ist die Bilanz nicht sch...
Ausgehend von der unsystematischen Mitarbeit einerseits, der laufenden Beobachtung einiger mit diese...
Hausarbeiten sind ein, je nach Fachgebiet, sehr intensiv eingesetztes Prüfungsformat. Um mehr Vielfa...
Die Löschdiskussion zeigt einmal mehr, dass die Exklusionisten wirklich nichts dazugelernt haben: ht...
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html "Wikipedia ist ein Dienst für die Öffe...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven Die Seite in Wikisource wartet auf Er...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
heute werden um 11 Uhr in Berlin Vertreter des Bundesarchivs und Wikimedia Deutschland e.V. auf eine...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Der Heidelberger Altgermanist Professor Ludger Lieb über Potenziale und Grenzen der Wikipedia für di...
Wikipedia und Archive, das ist so eine Geschichte für sich. Doch aktuell gibt es Entwicklungen, die ...
Ein besonders nichtsnutziger Löschantrag ist auf der heutigen Löschkandidatenseite zu entdecken: der...
Mitmachen! Den Artikel Rheinische Landesbibliothek Koblenz schmückt ein prima Public-Domain-Bild u...
Für ein Schreibprojekt, das vor nur gut elf Jahren ins Leben gerufen wurde, ist die Bilanz nicht sch...
Ausgehend von der unsystematischen Mitarbeit einerseits, der laufenden Beobachtung einiger mit diese...
Hausarbeiten sind ein, je nach Fachgebiet, sehr intensiv eingesetztes Prüfungsformat. Um mehr Vielfa...
Die Löschdiskussion zeigt einmal mehr, dass die Exklusionisten wirklich nichts dazugelernt haben: ht...
http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html "Wikipedia ist ein Dienst für die Öffe...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven Die Seite in Wikisource wartet auf Er...