[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation "Wikipedia in der Praxis" - Nr. 7] Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion von Philippe Weber 1. Was ist eine Enzyklopädie? Eine Enzyklopädie ist eine wunderbare Sache. Sie zerlegt die Welt des Wissens in einzelne Wörter, in Lemmata. Die Zerlegung des Wissens in die arbiträre Ordnung des Alphabets, wie sie sich mit Diderots und d’Alemberts „Encyclopédie“ durchsetzte, war quasi ein..
Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der...
Andres J. Genera dicendi. In: Jäger F, ed. Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 4, Friede - Gutsherrschaft...
1. Die Wissenschaft der Logik, mit den mündlichen Zusätzen2. Die Naturphilosophie, mit den mündliche...
Die taz mit einer kleinen Geschichte der Enzyklopädie und einem Besuch des Wikipedia-Gründers und nu...
Stefan Willer fragt nach den Ganzheitspostulaten enzyklopädischen Wissens vom 17. bis zum 19. Jahrhu...
Die „Enzyklopädie der DDR“ ist, anders als die „Enzyklopädie des Nationalsozialismus“, die 1999 als ...
Dieser Beitrag markiert den Rang der Enzyklopädie des Märchens durch Vergleich mit dem Deutschen Wör...
Im 17. und 18. Jahrhundert ist die Rede der Enzyklopädisten - gemeint sind damit alle, wohl mehrere ...
Der Beitrag vergleicht die klassische Lexikonproduktion mit den Funktionen und Eigenschaften der Onl...
Die Esoterik ist ihrem Wesen nach eine Form von Enzyklopädik. Es liegt in ihrem Bestreben, sowohl ei...
Welche Rolle spielt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung? Was steht mit der Wahrn...
Im Spannungsfeld zwischen der gültigen Repräsentation des aktuellen Wissensstandes und der allgemein...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Feys Robert. Die Philosophie im XX Jahrhundert. Eine enzyklopädische Darstellung ihrer Geschichte, D...
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit aktuellen Ereignissen...
Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der...
Andres J. Genera dicendi. In: Jäger F, ed. Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 4, Friede - Gutsherrschaft...
1. Die Wissenschaft der Logik, mit den mündlichen Zusätzen2. Die Naturphilosophie, mit den mündliche...
Die taz mit einer kleinen Geschichte der Enzyklopädie und einem Besuch des Wikipedia-Gründers und nu...
Stefan Willer fragt nach den Ganzheitspostulaten enzyklopädischen Wissens vom 17. bis zum 19. Jahrhu...
Die „Enzyklopädie der DDR“ ist, anders als die „Enzyklopädie des Nationalsozialismus“, die 1999 als ...
Dieser Beitrag markiert den Rang der Enzyklopädie des Märchens durch Vergleich mit dem Deutschen Wör...
Im 17. und 18. Jahrhundert ist die Rede der Enzyklopädisten - gemeint sind damit alle, wohl mehrere ...
Der Beitrag vergleicht die klassische Lexikonproduktion mit den Funktionen und Eigenschaften der Onl...
Die Esoterik ist ihrem Wesen nach eine Form von Enzyklopädik. Es liegt in ihrem Bestreben, sowohl ei...
Welche Rolle spielt Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung? Was steht mit der Wahrn...
Im Spannungsfeld zwischen der gültigen Repräsentation des aktuellen Wissensstandes und der allgemein...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Feys Robert. Die Philosophie im XX Jahrhundert. Eine enzyklopädische Darstellung ihrer Geschichte, D...
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit aktuellen Ereignissen...
Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der...
Andres J. Genera dicendi. In: Jäger F, ed. Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 4, Friede - Gutsherrschaft...
1. Die Wissenschaft der Logik, mit den mündlichen Zusätzen2. Die Naturphilosophie, mit den mündliche...