Einleitendes : In einer Besprechung des « Glossars » von H. Schulze lesen wir folgendes : « Zieht ein enzyklopädisches Zeitalter herauf, fragt man sich angesichts der Tatsache, daß die Geschichtswissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften mit großer Intensität an umfangreichen Nachschlagewerken arbeiten. Seit 1964 erscheint das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, seit 1968 eine stark erweiterte Ausgabe des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde (Hoops), schon seit 1961 in Pol..
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Terminologie von Stetigförderern im Deutschen und Fr...
In der frühen Genese typisierender Wahrnehmungsmuster anderer Länder und Kulturen nehmen Schulbücher...
Höfe, weltliche wie geistliche, königliche, fürstliche, gräfliche oder herrliche, waren in all ihren...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Der Artikel handelt über die Entwicklung des Begriffes „Bruderschaft“ in den ältesten tschechischen ...
Das Tagebuch »Glossarium« enthält die Gedankenwelt von einem guten Jahrzehnt des späten Carl Schmitt...
Kallenberg V. Von «liederlichen Land-Läuffern» zum «asiatischen Volk». Die Repräsentation der ‘Zigeu...
Gebrauchsgegenstand, Streitschlichter, Spielzeug, Nationalsymbol, Arbeitshilfe oder doch nur etwas, ...
Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein historisch-entwicklungsbezogenes Dokumentationswörterbuch. Deme...
Als man im späten 17. Jahrhundert begann, Handelslexika herauszugeben, fing für Merkur eine neue Kar...
Der Sammelband widmet sich dem Einfluss des Englischen auf elf germanische, romanische und slawische...
Enzyklopädische Artikel aus Projekten wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica können in w...
Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen, und aus demselben und dem ...
Der Mainzer Europa-Kongress im März 1955 war ein publizistisch stark beachtetes Ereignis, zudem dasj...
Dieser Beitrag markiert den Rang der Enzyklopädie des Märchens durch Vergleich mit dem Deutschen Wör...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Terminologie von Stetigförderern im Deutschen und Fr...
In der frühen Genese typisierender Wahrnehmungsmuster anderer Länder und Kulturen nehmen Schulbücher...
Höfe, weltliche wie geistliche, königliche, fürstliche, gräfliche oder herrliche, waren in all ihren...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
Der Artikel handelt über die Entwicklung des Begriffes „Bruderschaft“ in den ältesten tschechischen ...
Das Tagebuch »Glossarium« enthält die Gedankenwelt von einem guten Jahrzehnt des späten Carl Schmitt...
Kallenberg V. Von «liederlichen Land-Läuffern» zum «asiatischen Volk». Die Repräsentation der ‘Zigeu...
Gebrauchsgegenstand, Streitschlichter, Spielzeug, Nationalsymbol, Arbeitshilfe oder doch nur etwas, ...
Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein historisch-entwicklungsbezogenes Dokumentationswörterbuch. Deme...
Als man im späten 17. Jahrhundert begann, Handelslexika herauszugeben, fing für Merkur eine neue Kar...
Der Sammelband widmet sich dem Einfluss des Englischen auf elf germanische, romanische und slawische...
Enzyklopädische Artikel aus Projekten wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica können in w...
Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen, und aus demselben und dem ...
Der Mainzer Europa-Kongress im März 1955 war ein publizistisch stark beachtetes Ereignis, zudem dasj...
Dieser Beitrag markiert den Rang der Enzyklopädie des Märchens durch Vergleich mit dem Deutschen Wör...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Terminologie von Stetigförderern im Deutschen und Fr...
In der frühen Genese typisierender Wahrnehmungsmuster anderer Länder und Kulturen nehmen Schulbücher...
Höfe, weltliche wie geistliche, königliche, fürstliche, gräfliche oder herrliche, waren in all ihren...