Text: Ulrich Nachbaur, Vorarlberger Landesarchiv (aus: dem Jahresbericht des Landesarchivs) „Wikipedia ist schon heute die größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte und erster Anlaufpunkt für Informationssuchende aus aller Welt. Seit mehreren Jahren schon stehen Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen im Fokus der Bemühungen der Wikipedia-Autorinnen und -Autoren im Hinblick auf Kooperationen zum Wissenstransfer. Eine große Gemeinsamkeit verbindet diese Institutionen mit der Wikipedia: ..
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfüg...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Mitmachen! Beteiligt euch gefälligst an Hundediskussionen :mrgreen: Zugegeben, bei der Lektüre der L...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access u...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...
Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere...
In einer Pressemitteilung der Deutschen Bibliothek von heute heisst es: Die freie Enzyklopädie Wikip...
Das Langericht Köln wies eine Klage der Frankfurter Verlagsgesellschaft gegen den Verein Wikimedia D...
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche A...
Die Wikipedia ist als eine der umfangreichsten Enzyklopädien und meistbesuchten Internetseiten diese...
Lange war er Bibliothekar an der TU Berlin. Doch das war früher. Streng genommen hilft er jetzt, Ged...
Durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfüg...
Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rez...
Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wiki...
Mitmachen! Beteiligt euch gefälligst an Hundediskussionen :mrgreen: Zugegeben, bei der Lektüre der L...
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Wikipedia als Fachenzyklopäd...
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als besonders erbitterter Gegner von (libre) Open Access u...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html "Vielleicht...
"Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen" VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen, und S...
Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archiv...