Die Geobotanik beschäftigt sich mit den Veränderungen der Vegetation auf regionaler und globaler Ebene und auf historischen bis geologischen Zeithorizonten. Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, die Artenvielfalt Mitteleuropas, mit Fokus auf Pflanzen, in einen geografischen Rahmen zu stellen, um daraus für den Artenschutz in der Gegenwart zu lernen. Integrativer Naturschutz, in dem Schutzbestrebungen des Naturschutzes mit Interessen wirtschaftlicher Nutzung verbunden werden, ist die vielleicht wichtigste Möglichkeit, Artenvielfalt auf großer Fläche zu erhalten
Kulturlandpläne sind ausführliche hofspezifische Naturschutzpläne. Dabei geht es um die Erhaltung un...
Naturnahe Gewässer haben heute in Mitteleuropa Seltenheitswert. Die Landschaft ist geprägt durch Näh...
Artensterben, Boden- und Wasserbelastung, Klimaextreme, Tierhaltungsskandale auf der einen Seite, ho...
Die Landschaft um Eschwege, reich an Wäldern, Natur- und Kulturdenkmälern, gehört zu den schönsten u...
Die Bundesrepublik Deutschland fördert seit 1979 als Beitrag zum Schutz des Naturerbes Deutschlands ...
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor...
Wir leben im Anthropozän – einer neuen geochronologischen Epoche, die den technischen Eingriffen des...
Die Geomorphologie der anthropogenen Oberflächenformen, kurz "anthropogene Geomorphologie", konnte i...
Naturschutz ist inzwischen tief in unserem Denken und Handeln angekommen. Aber noch immer wird dabei...
Natur und Landschaft können aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Das Spektrum reicht von...
Ökosystemleistungen (ÖSL) sind von hoher Bedeutung für die Gesellschaft, da sie die Grundlage für da...
Die örtliche Landschaftsplanung stellt die Grundlage zur Berücksichtigung von Naturschutzzielen im R...
Mehr als 40 Jahre war Achim Groß im Naturschutz der Nordharz-Region eine "Institution". Ob bei den "...
Der momentanen Förderstruktur fehlt durchweg der Anreiz, für Landwirte aktiv, an der Mitgestaltung u...
Die Bevölkerung und Generationen von in- und ausländischen Besuchenden schätzen die Schweiz aufgrund...
Kulturlandpläne sind ausführliche hofspezifische Naturschutzpläne. Dabei geht es um die Erhaltung un...
Naturnahe Gewässer haben heute in Mitteleuropa Seltenheitswert. Die Landschaft ist geprägt durch Näh...
Artensterben, Boden- und Wasserbelastung, Klimaextreme, Tierhaltungsskandale auf der einen Seite, ho...
Die Landschaft um Eschwege, reich an Wäldern, Natur- und Kulturdenkmälern, gehört zu den schönsten u...
Die Bundesrepublik Deutschland fördert seit 1979 als Beitrag zum Schutz des Naturerbes Deutschlands ...
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor...
Wir leben im Anthropozän – einer neuen geochronologischen Epoche, die den technischen Eingriffen des...
Die Geomorphologie der anthropogenen Oberflächenformen, kurz "anthropogene Geomorphologie", konnte i...
Naturschutz ist inzwischen tief in unserem Denken und Handeln angekommen. Aber noch immer wird dabei...
Natur und Landschaft können aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Das Spektrum reicht von...
Ökosystemleistungen (ÖSL) sind von hoher Bedeutung für die Gesellschaft, da sie die Grundlage für da...
Die örtliche Landschaftsplanung stellt die Grundlage zur Berücksichtigung von Naturschutzzielen im R...
Mehr als 40 Jahre war Achim Groß im Naturschutz der Nordharz-Region eine "Institution". Ob bei den "...
Der momentanen Förderstruktur fehlt durchweg der Anreiz, für Landwirte aktiv, an der Mitgestaltung u...
Die Bevölkerung und Generationen von in- und ausländischen Besuchenden schätzen die Schweiz aufgrund...
Kulturlandpläne sind ausführliche hofspezifische Naturschutzpläne. Dabei geht es um die Erhaltung un...
Naturnahe Gewässer haben heute in Mitteleuropa Seltenheitswert. Die Landschaft ist geprägt durch Näh...
Artensterben, Boden- und Wasserbelastung, Klimaextreme, Tierhaltungsskandale auf der einen Seite, ho...