Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte Boom von 4 Millionen Mitgliedern im Osten ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen, und im Westen setzt sich die — seit den 80er-Jahren herrschende — Erosion der Mitgliederbasis fort. Heute sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Tiefstand der Weimarer Republik ist bereits unterschritten: Nur jeder fünfte Arbeitnehmer, der noch nicht im (Vor) Ruhestand ist, zahlt einen Gewerkschaftsbeitrag, während auch Nichtmitglieder von Tarifverträgen profitieren, die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden
Berufliche Fortbildungsmaßnahmen stellen in Zeiten von stark internationalisierten sowie sich techni...
Im ostdeutschen Werkzeugmaschinenbau sind Ende 1991 noch ca. 24.000 Beschäftigte tätig gewesen. Auf ...
Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie in...
Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte B...
Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fünfte Arbeitne...
Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegungen auf dem europäischen Kontinent unterscheidet sich signifi...
Bei der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen identifizieren viele Beobachter in den letzten Dekad...
'Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fuenfte Arbeit...
Die deutschen Gewerkschaften zeigen sich heute hin- und hergerissen zwischen keynesianischen Hoffnun...
Werkzeugmaschinen erfüllen im technischen und sozialen Fortschritt unserer industriellen Welt auch k...
Der demografische Wandel ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts, der die politische, soziale ...
Der Autor befaßt sich im vorliegenden Beitrag mit Innovationschancen und neuen Fragestellungen für d...
Aufgrund von Nachrichten über eine geheime deutsche Aufrüstung widerrufen die Westmächte die dem Deu...
Am 2. Mai 1933 lösten die Nationalsozialisten die Freien Gewerkschaften auf. Die Gewerkschaftshäuser...
Trotz tiefgehenden wirtschaftlichen und politischen Wandels erscheint das deutsche System der indust...
Berufliche Fortbildungsmaßnahmen stellen in Zeiten von stark internationalisierten sowie sich techni...
Im ostdeutschen Werkzeugmaschinenbau sind Ende 1991 noch ca. 24.000 Beschäftigte tätig gewesen. Auf ...
Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie in...
Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte B...
Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fünfte Arbeitne...
Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegungen auf dem europäischen Kontinent unterscheidet sich signifi...
Bei der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen identifizieren viele Beobachter in den letzten Dekad...
'Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fuenfte Arbeit...
Die deutschen Gewerkschaften zeigen sich heute hin- und hergerissen zwischen keynesianischen Hoffnun...
Werkzeugmaschinen erfüllen im technischen und sozialen Fortschritt unserer industriellen Welt auch k...
Der demografische Wandel ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts, der die politische, soziale ...
Der Autor befaßt sich im vorliegenden Beitrag mit Innovationschancen und neuen Fragestellungen für d...
Aufgrund von Nachrichten über eine geheime deutsche Aufrüstung widerrufen die Westmächte die dem Deu...
Am 2. Mai 1933 lösten die Nationalsozialisten die Freien Gewerkschaften auf. Die Gewerkschaftshäuser...
Trotz tiefgehenden wirtschaftlichen und politischen Wandels erscheint das deutsche System der indust...
Berufliche Fortbildungsmaßnahmen stellen in Zeiten von stark internationalisierten sowie sich techni...
Im ostdeutschen Werkzeugmaschinenbau sind Ende 1991 noch ca. 24.000 Beschäftigte tätig gewesen. Auf ...
Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie in...