Die Erwachsenenbildung geht von einem weiten Lernbegriff und damit auch Lehrbegriff aus, der im Sinne der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements an Bedeutung gewinnt. In einer erwach- senengerechten Lernkultur treten dabei Überlegungen über das Ermöglichen und Begleiten von Lernprozessen in den Vordergrund, die zugleich immer auch rahmende Aspekte der gesellschaftlichen, institutionellen, sozialen wie individuellen Bedingungen des Lernens (und Lehrens) mitdenken
Moderne Gesellschaften charakterisieren sich selbst als "Lerngesellschaften", deren Mitglieder auf j...
Es gilt zu verstehen, ob und in welcher Weise Lerninteressen existieren und Lernhandlungen stattfind...
In der Uebungsschule gehören Lehrübungen zum Alltag. Damit ist aber auch das Spannungsfeld zwischen ...
Die Erwachsenenbildung geht von einem weiten Lernbegriff und damit auch Lehrbegriff aus, der im Sinn...
Das Thema "Lern- und Lehrkultur" steht bewusst am Ende der inhaltlichen Arbeit des Forum Bildung. De...
In diesem Artikel werden einleitende allgemeine Überlegungen zum Verhältnis von Gesellschaft, Bildun...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
Das neue Zürcher Volksschulgesetz verlangt von den Schulen eine weitgehende Integration. Wenn ein Ki...
Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Ge...
Interaktive Lernaufgaben stellen eine Möglichkeit dar, das Lernen und den Lernerfolg mit digitalisie...
In einer Wissensgesellschaft wird den (lernenden) Individuen die Selbstverantwortung für ihren Erfol...
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine produktorientierte Arbeit. Die Arbeit setzt sich...
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Aspekte des Lerncoachings im Aufgabenfeld der Schu...
Die zunehmende Nutzung von E-Learning im Hochschulsystem ist seit vielen Jahren mit einem Wechsel vo...
In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein F...
Moderne Gesellschaften charakterisieren sich selbst als "Lerngesellschaften", deren Mitglieder auf j...
Es gilt zu verstehen, ob und in welcher Weise Lerninteressen existieren und Lernhandlungen stattfind...
In der Uebungsschule gehören Lehrübungen zum Alltag. Damit ist aber auch das Spannungsfeld zwischen ...
Die Erwachsenenbildung geht von einem weiten Lernbegriff und damit auch Lehrbegriff aus, der im Sinn...
Das Thema "Lern- und Lehrkultur" steht bewusst am Ende der inhaltlichen Arbeit des Forum Bildung. De...
In diesem Artikel werden einleitende allgemeine Überlegungen zum Verhältnis von Gesellschaft, Bildun...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
Das neue Zürcher Volksschulgesetz verlangt von den Schulen eine weitgehende Integration. Wenn ein Ki...
Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Ge...
Interaktive Lernaufgaben stellen eine Möglichkeit dar, das Lernen und den Lernerfolg mit digitalisie...
In einer Wissensgesellschaft wird den (lernenden) Individuen die Selbstverantwortung für ihren Erfol...
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine produktorientierte Arbeit. Die Arbeit setzt sich...
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Aspekte des Lerncoachings im Aufgabenfeld der Schu...
Die zunehmende Nutzung von E-Learning im Hochschulsystem ist seit vielen Jahren mit einem Wechsel vo...
In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst. Kein F...
Moderne Gesellschaften charakterisieren sich selbst als "Lerngesellschaften", deren Mitglieder auf j...
Es gilt zu verstehen, ob und in welcher Weise Lerninteressen existieren und Lernhandlungen stattfind...
In der Uebungsschule gehören Lehrübungen zum Alltag. Damit ist aber auch das Spannungsfeld zwischen ...