Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) für die Bereiche Freiraum sowie Landschafts- und Naturschutz vor. Hier geht es um die quantitative Beschreibung des Zustands, der Entwicklung und Belastung von Freiräumen durch Kernindikatoren. Der Fokus liegt dabei auf den Schutzgütern Biodiversität und Boden (mittelfristig) sowie der Erholungseignung der Landschaft. Auf Basis von Flächennutzungsinformationen verschiedener Zeitschnitte werden Analysen über die Ausstattung und Struktur der Freiräume in Deutschland einschließlich ihrer Nutzungsänderungen auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene durchgeführt. In der Kategorie Freiraumstruktur werden raumbezogene Kennzahlen zum Wald, zum Grünland...
Nach Darstellung der Anforderungen an ein zeitgemäßes Flächennutzungsmonitoring werden aktuelle Erge...
Laden Berge zur mehr Bewegung ein als Flach- und Hügelländer? In diesem Buch wird zum ersten Mal die...
scheidungen notwendige Informationen bereitzustellen. Statistische Verfahren und Simulationsmodelle ...
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor...
Bisher sind Indikatoren für die Landschaftsvielfalt auf bundesweiter Ebene trotz vorhandener frühere...
Nachdem sich die Diskussion um die biologische Vielfalt bisher hauptsächlich um die floristische und...
Für den im Aufbau befindlichen Monitor zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung im Leibniz-Institut fü...
Die örtliche Landschaftsplanung stellt die Grundlage zur Berücksichtigung von Naturschutzzielen im R...
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, den Zustand und die Leistungen der Ökosysteme zu er...
Der Anteil von Siedlungs- und Verkehrsflächen nahm auf Kosten von Freiraumflächen im Jahr 2008 bunde...
Es werden multitemporale Analysen zur Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung in Deutschland...
In dem Beitrag werden das Konzept und erste Realisierungsergebnisse eines Monitors vorgestellt, der ...
Der Bedarf an Daten über die quantitative und qualitative Veränderung unserer Landschaft bzw. der Ök...
Der Ökolandbau wirtschaftet in der Regel deutlich naturnäher als der konventionelle und integrierte ...
Der Beitrag stellt neue Indikatoren zur Analyse und zum Monitoring der Zerschneidung von Freiräumen ...
Nach Darstellung der Anforderungen an ein zeitgemäßes Flächennutzungsmonitoring werden aktuelle Erge...
Laden Berge zur mehr Bewegung ein als Flach- und Hügelländer? In diesem Buch wird zum ersten Mal die...
scheidungen notwendige Informationen bereitzustellen. Statistische Verfahren und Simulationsmodelle ...
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor...
Bisher sind Indikatoren für die Landschaftsvielfalt auf bundesweiter Ebene trotz vorhandener frühere...
Nachdem sich die Diskussion um die biologische Vielfalt bisher hauptsächlich um die floristische und...
Für den im Aufbau befindlichen Monitor zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung im Leibniz-Institut fü...
Die örtliche Landschaftsplanung stellt die Grundlage zur Berücksichtigung von Naturschutzzielen im R...
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, den Zustand und die Leistungen der Ökosysteme zu er...
Der Anteil von Siedlungs- und Verkehrsflächen nahm auf Kosten von Freiraumflächen im Jahr 2008 bunde...
Es werden multitemporale Analysen zur Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung in Deutschland...
In dem Beitrag werden das Konzept und erste Realisierungsergebnisse eines Monitors vorgestellt, der ...
Der Bedarf an Daten über die quantitative und qualitative Veränderung unserer Landschaft bzw. der Ök...
Der Ökolandbau wirtschaftet in der Regel deutlich naturnäher als der konventionelle und integrierte ...
Der Beitrag stellt neue Indikatoren zur Analyse und zum Monitoring der Zerschneidung von Freiräumen ...
Nach Darstellung der Anforderungen an ein zeitgemäßes Flächennutzungsmonitoring werden aktuelle Erge...
Laden Berge zur mehr Bewegung ein als Flach- und Hügelländer? In diesem Buch wird zum ersten Mal die...
scheidungen notwendige Informationen bereitzustellen. Statistische Verfahren und Simulationsmodelle ...