Welsch (Projektbearbeiter): Zukunftsvision: die in der Frankfurter Paulskirche zusammengetretene Nationalversammlung der deutschen Republik verurteilt Friedrich Wilhelm IV. am 1. Januar 1850 wegen Hochverrats zum Tode. Hintergrund: der von Preußen am 26. August 1848 unter dem Druck Englands und Rußlands mit Dänemark abgeschlossene Waffenstillstand von Malmö, der in Deutschland ganz allgemein als Preisgabe nationaler Interessen interpretiert wirdGustav HellIn Fraktu
Boberach: Der Entwurf wird begründet und mit den Sätzen des Deutschen Zollvereins verglichen. Er ent...
Wer im mittelalterlichen Frankfurt von "Hibbdebach" nach "Dribbdebach" wollte, also von Sachsenhause...
GEDRÄNGTE DARSTELLUNG UND INBEGRIFF DER WESENTLICHSTEN BESTANDTHEILE DER ALTEN DURCH KAISERL. PRIVIL...
Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahl des Abgeordneten der Freien Stadt Frankfurt zur Deu...
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über die Tätigkeit des Vorparlaments in Frankfurt am Main (31. M...
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über die Sitzung der Preußischen Nationalversammlung vom 28. Nov...
BERICHTE DES FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFTES ZU FRANKFURT AM MAIN Berichte des Freien Deutschen Hochst...
Hauptsacht. 1.1867[21 u. 23/24]: Frankfurter Pechfackel, die man in die Hand nehmen kann, ohne sich ...
Einblicke in die revolutionshistorische Peripherie 1848/49 gilt oft als die „vergessene Revolution...
Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen ...
In diesen Tagen jährt sich die Verkündung der Verfassung des deutschen Reiches, welche am 28. März 1...
Ostermann T. Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von ...
Welsch (Projektbearbeiter): Oktroyierung einer Verfassung durch Friedrich Wilhelm IV., die die gemäß...
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Preußischen Nationalversammlung durch Friedrich Wilhelm IV...
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer Sammlung von Gedichten des damaligen Privatschullehrers Ni...
Boberach: Der Entwurf wird begründet und mit den Sätzen des Deutschen Zollvereins verglichen. Er ent...
Wer im mittelalterlichen Frankfurt von "Hibbdebach" nach "Dribbdebach" wollte, also von Sachsenhause...
GEDRÄNGTE DARSTELLUNG UND INBEGRIFF DER WESENTLICHSTEN BESTANDTHEILE DER ALTEN DURCH KAISERL. PRIVIL...
Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahl des Abgeordneten der Freien Stadt Frankfurt zur Deu...
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über die Tätigkeit des Vorparlaments in Frankfurt am Main (31. M...
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über die Sitzung der Preußischen Nationalversammlung vom 28. Nov...
BERICHTE DES FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFTES ZU FRANKFURT AM MAIN Berichte des Freien Deutschen Hochst...
Hauptsacht. 1.1867[21 u. 23/24]: Frankfurter Pechfackel, die man in die Hand nehmen kann, ohne sich ...
Einblicke in die revolutionshistorische Peripherie 1848/49 gilt oft als die „vergessene Revolution...
Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen ...
In diesen Tagen jährt sich die Verkündung der Verfassung des deutschen Reiches, welche am 28. März 1...
Ostermann T. Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von ...
Welsch (Projektbearbeiter): Oktroyierung einer Verfassung durch Friedrich Wilhelm IV., die die gemäß...
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Preußischen Nationalversammlung durch Friedrich Wilhelm IV...
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer Sammlung von Gedichten des damaligen Privatschullehrers Ni...
Boberach: Der Entwurf wird begründet und mit den Sätzen des Deutschen Zollvereins verglichen. Er ent...
Wer im mittelalterlichen Frankfurt von "Hibbdebach" nach "Dribbdebach" wollte, also von Sachsenhause...
GEDRÄNGTE DARSTELLUNG UND INBEGRIFF DER WESENTLICHSTEN BESTANDTHEILE DER ALTEN DURCH KAISERL. PRIVIL...