Der Beitrag wirft die Frage auf, wie Lehr-/Lernumgebungen architektonisch gestaltet werden können, damit möglichst erfahrungsbasierte Lehr-/Lernprozesse stattfinden. Zu diesem Zweck beschreibt die Autorin Good-Practice-Beispiele, welche die pädagogischen Inhalte in eine geeignete architektonische Form bringen und ein gutes Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden begünstigen
Die Weiterbildung der Weiterbildner hat -über einen längeren Zeitraum betrachtet- schrittweise Absch...
Der demografische Wandel wirft Fragen auf, die auch für die Weiterbildung von Bedeutung sind. Führen...
Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung des globalen Bildungsdiskurses aus menschenrechtlic...
Das Prinzip "Lernen am Unterschied" betont die Innovationskraft, die sich in Lernprojekten entfaltet...
Fernlernen (auch im akademischen Sektor) [ist] keine neue Bildungsform - dies macht der Autor in sei...
Erik Haberzeth plädiert dafür, die Inhaltlichkeit von Lehre wieder zu einem zentralen Fokus didaktis...
Professionelles Handeln ist auch in der Bildungsberatung wichtiger denn je. Voraussetzung dafür ist ...
Drei Einzelfallanalysen in Norwegen, England und Deutschland präsentieren die Facettenbreite der Lea...
Vor dem Hintergrund von Debatten um das Inklusionspotenzial beruflicher Bildung beleuchtet der Beitr...
Der Autor zeichnet die "Bildungsbemühungen" rechter Bewegungen und Organisationen nach und stellt Or...
Lernen wird im vorliegenden Beitrag als eine Entpuppungsbewegung verstanden, in der der Mensch eigen...
Rezensionen zu: 1) Baden, Christian; Beckmann, Nils; Schmid, Alfons: Betriebliche Weiterbildung in H...
Im Fokus des Beitrags steht eine geschichtsdidaktische Theorie, die auf den Aufbau einer Kompetenz h...
Dieser Beitrag beleuchtet das Verschränkungsverhältnis von Begriffsgeschichte und Erwachsenenbildung...
Die Frage, warum Betriebe sich an der Ausbildung von Jugendlichen beteiligen, wird wesentlich durch ...
Die Weiterbildung der Weiterbildner hat -über einen längeren Zeitraum betrachtet- schrittweise Absch...
Der demografische Wandel wirft Fragen auf, die auch für die Weiterbildung von Bedeutung sind. Führen...
Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung des globalen Bildungsdiskurses aus menschenrechtlic...
Das Prinzip "Lernen am Unterschied" betont die Innovationskraft, die sich in Lernprojekten entfaltet...
Fernlernen (auch im akademischen Sektor) [ist] keine neue Bildungsform - dies macht der Autor in sei...
Erik Haberzeth plädiert dafür, die Inhaltlichkeit von Lehre wieder zu einem zentralen Fokus didaktis...
Professionelles Handeln ist auch in der Bildungsberatung wichtiger denn je. Voraussetzung dafür ist ...
Drei Einzelfallanalysen in Norwegen, England und Deutschland präsentieren die Facettenbreite der Lea...
Vor dem Hintergrund von Debatten um das Inklusionspotenzial beruflicher Bildung beleuchtet der Beitr...
Der Autor zeichnet die "Bildungsbemühungen" rechter Bewegungen und Organisationen nach und stellt Or...
Lernen wird im vorliegenden Beitrag als eine Entpuppungsbewegung verstanden, in der der Mensch eigen...
Rezensionen zu: 1) Baden, Christian; Beckmann, Nils; Schmid, Alfons: Betriebliche Weiterbildung in H...
Im Fokus des Beitrags steht eine geschichtsdidaktische Theorie, die auf den Aufbau einer Kompetenz h...
Dieser Beitrag beleuchtet das Verschränkungsverhältnis von Begriffsgeschichte und Erwachsenenbildung...
Die Frage, warum Betriebe sich an der Ausbildung von Jugendlichen beteiligen, wird wesentlich durch ...
Die Weiterbildung der Weiterbildner hat -über einen längeren Zeitraum betrachtet- schrittweise Absch...
Der demografische Wandel wirft Fragen auf, die auch für die Weiterbildung von Bedeutung sind. Führen...
Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung des globalen Bildungsdiskurses aus menschenrechtlic...