Die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem guten Leben hängt unmittelbar mit dem Bewusstsein der Zeitlichkeit des individuellen Lebens zusammen. Mit dem Altern und Alter gehen jeweils paradigmatische Weisen menschlicher Zeiterfahrung einher, die einen besonderen Zugang zur Endlichkeit und Vergänglichkeit der Lebenszeit ermöglichen. Neben der Darstellung dieser Zeiterfahrungen werden gängige Bewältigungsstrategien eines Leidens an der verrinnenden sowie endlichen Zeit besprochen. Abschließend wird aufgezeigt, weshalb gerade die zeitliche Konstitution menschlichen Lebens von ethischer Relevanz für die Frage nach dem guten Leben sein kann
'Die Lebensbedingungen und Lebensqualität der älteren Bevölkerung rücken um so stärker in den Mittel...
Als das kontradiktorisch Andere des Lebens wird gewöhnlich der Tod oder auch das Unbelebte gesetzt. ...
Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zu schaffen über theoretische Ansätze, Messmethoden sow...
Dieser Aufsatz deutet das in der aisthesis fundierte Asthetische mit Blick auf Vorstellungen von ein...
Die Frage nach den Bedingungen eines guten Lebens erlebt aktuell in der Ethik eine Renaissance. Alle...
Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung v...
Der Begriff der Lebenswelt ist im Diskurs der Sozialen Arbeit inzwischen ebenso geläufig wie die For...
Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde...
Die Herausforderungen des ‚guten Sterbens‘ im Altersheim Schweizer Altersheime werden zunehmend zu...
Riskante Zeiten sind das, die Lebensjahre zwischen 45 und 55. Eine Zeit bedrängender Unsicherheit: H...
Zielgruppenspezifische Ansätze versprechen bei Präventionskampagnen, die darauf abzielen, Ernährungs...
Menschen sind zeitsensibel. Ihr Fühlen, Erleben, Wollen und Handeln ist zeitlich strukturiert und be...
Vielfach wurden in den vergangenen Jahren – weniger von Geschichtsdidaktikern, sondern mehr von allg...
Die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem guten Leben hängt unmittelbar mit dem Bewusstsein der ...
Auf den ersten Blick scheint Zeit in der Ethik landläufig keine besondere Rolle zu spielen. Im Nachv...
'Die Lebensbedingungen und Lebensqualität der älteren Bevölkerung rücken um so stärker in den Mittel...
Als das kontradiktorisch Andere des Lebens wird gewöhnlich der Tod oder auch das Unbelebte gesetzt. ...
Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zu schaffen über theoretische Ansätze, Messmethoden sow...
Dieser Aufsatz deutet das in der aisthesis fundierte Asthetische mit Blick auf Vorstellungen von ein...
Die Frage nach den Bedingungen eines guten Lebens erlebt aktuell in der Ethik eine Renaissance. Alle...
Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung v...
Der Begriff der Lebenswelt ist im Diskurs der Sozialen Arbeit inzwischen ebenso geläufig wie die For...
Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde...
Die Herausforderungen des ‚guten Sterbens‘ im Altersheim Schweizer Altersheime werden zunehmend zu...
Riskante Zeiten sind das, die Lebensjahre zwischen 45 und 55. Eine Zeit bedrängender Unsicherheit: H...
Zielgruppenspezifische Ansätze versprechen bei Präventionskampagnen, die darauf abzielen, Ernährungs...
Menschen sind zeitsensibel. Ihr Fühlen, Erleben, Wollen und Handeln ist zeitlich strukturiert und be...
Vielfach wurden in den vergangenen Jahren – weniger von Geschichtsdidaktikern, sondern mehr von allg...
Die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem guten Leben hängt unmittelbar mit dem Bewusstsein der ...
Auf den ersten Blick scheint Zeit in der Ethik landläufig keine besondere Rolle zu spielen. Im Nachv...
'Die Lebensbedingungen und Lebensqualität der älteren Bevölkerung rücken um so stärker in den Mittel...
Als das kontradiktorisch Andere des Lebens wird gewöhnlich der Tod oder auch das Unbelebte gesetzt. ...
Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zu schaffen über theoretische Ansätze, Messmethoden sow...