Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine Grammatik sind am ehesten durch eine Ausweitung der Perspektive über den traditionellen Ansatz hinaus zu erwarten. Im vorliegenden Handbuch zur Nominalgrammatik geschieht dies auf dem Weg des Sprachvergleichs mit anderen europäischen Sprachen, in erster Linie den Kontrastsprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Ungarisch. Die Grammatik schließt an die typologische Forschung an und orientiert den Vergleich an allgemeinen semantisch-pragmatischen Funktionsbereichen, so genannten ,funktionalen Domänen‘ wie Referenz, Identifikation, Modifikation. Behandelt werden nominale Wortklassen (wie Substantiv, Adjektiv, Pronomen), das nominale Klassif...
0. Problemstellung Das zunehmende Gewicht und die zunehmende Komplexität der Nominalphrasen in nich...
Das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“, das derzeit am Institut für Deutsch...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien als Konstituenten von Nominalgruppen werden in den...
Wie in den meisten Literatursprachen zeigt sich auch in der deutschen Sprache eine allgemeine Tenden...
Die Substantivkomposition ist im Deutschen bekanntlich sehr spezifisch ausgeprägt und war insofern s...
„Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“ ist eine Schriftenreihe, die am Leibniz-Institut ...
Gegenstand des Vortrags ist das Projekt "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" der Abte...
In der hier vorliegenden Studie beschreibe ich die explizite Substantivderivation des Deutschen im e...
Reflexivpronomina haben in den vergangenen Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Sprachtypologie ge...
Adnominale Possessiva - wie sein (Fahrrad) gegenüber selbstständigem seines - stehen in paradigmatis...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwa...
Grammatische Termini sind in ihrer Existenz nicht immer stabil. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse,...
0. Problemstellung Das zunehmende Gewicht und die zunehmende Komplexität der Nominalphrasen in nich...
Das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“, das derzeit am Institut für Deutsch...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien als Konstituenten von Nominalgruppen werden in den...
Wie in den meisten Literatursprachen zeigt sich auch in der deutschen Sprache eine allgemeine Tenden...
Die Substantivkomposition ist im Deutschen bekanntlich sehr spezifisch ausgeprägt und war insofern s...
„Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen“ ist eine Schriftenreihe, die am Leibniz-Institut ...
Gegenstand des Vortrags ist das Projekt "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" der Abte...
In der hier vorliegenden Studie beschreibe ich die explizite Substantivderivation des Deutschen im e...
Reflexivpronomina haben in den vergangenen Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Sprachtypologie ge...
Adnominale Possessiva - wie sein (Fahrrad) gegenüber selbstständigem seines - stehen in paradigmatis...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwa...
Grammatische Termini sind in ihrer Existenz nicht immer stabil. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse,...
0. Problemstellung Das zunehmende Gewicht und die zunehmende Komplexität der Nominalphrasen in nich...
Das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“, das derzeit am Institut für Deutsch...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...