Der Aufsatz knüpft an die Diskussion zur Verwendung von formalen grammatischen Kategorien im Sprachvergleich an (vgl. insbesondere Haspelmath 2007, 2010a, b und Newmeyer 2007, 2010). Es wird dabei nicht danach gefragt, ob sprachübergreifende grammatische Kategorien (oder genauer gesagt Kategorienausprägungen) existieren oder nicht bzw. ob einzelsprachliche grammatische Kategorien im Sprachvergleich sinnvoll einsetzbar sind, sondern wie ähnlich bzw. unterschiedlich einzelsprachliche Kategorien bzw. Kategorisierungen sind. Das Ziel ist damit, eine Methode zur Messung des Äquivalenzgrades von grammatischen Kategorien in verschiedenen Sprachen zu präsentieren; dies wird am Beispiel des IMPERATIVS im Deutschen, Englischen, Polnischen und Tschech...
In dem Beitrag diskutieren die Autoren die deutschdidaktische Behauptung (u. a. Dürscheid 2007), das...
Der Verbalaspekt ist eine fundamentale und ausgesprochen komplexe Erscheinung slavischer Sprachen. E...
Obwohl die Spracherwerbsforschung bereits Eingang in die Sprachlehraus- und -weiterbildung gefunden ...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Der Artikel stellt einen Versuch dar, die Grundkategorien des Verbs vom typologischen Standpunkt her...
Dieser Beitrag soll zeigen, dass Grammatik spannend, transparent und interaktiv erklärt werden und d...
Unter den verschiedenen Grammatikmodellen, die heute den Stand der Forschung repräsentieren, gehör...
Wenn in jüngster Zeit von Grammatiktheorie die Rede ist, fällt früher oder später meistens der Begri...
Im Sprachvergleich zeigt sich, wo das Deutsche eigene Wege geht und wo seine Strukturen mit denen an...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Die Beherrschung der Grammatik liegt dem korrekten Gebrauch der Sprache zugrunde. Diese Teilfertigke...
Grammatische Termini sind in ihrer Existenz nicht immer stabil. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse,...
Die türkische Sprache stellt den deutschen Muttersprachler vor besondere Herausforderungen. Die im V...
Im vorliegenden Artikel wird die handschriftliche Grammatik von Ivan Vitković Gründe der Croatischen...
In dem Beitrag diskutieren die Autoren die deutschdidaktische Behauptung (u. a. Dürscheid 2007), das...
Der Verbalaspekt ist eine fundamentale und ausgesprochen komplexe Erscheinung slavischer Sprachen. E...
Obwohl die Spracherwerbsforschung bereits Eingang in die Sprachlehraus- und -weiterbildung gefunden ...
„Die grammatische Kategorie des Genus Verbi ist in allen europäischen Sprachen, und nicht nur, vorha...
Der Artikel stellt einen Versuch dar, die Grundkategorien des Verbs vom typologischen Standpunkt her...
Dieser Beitrag soll zeigen, dass Grammatik spannend, transparent und interaktiv erklärt werden und d...
Unter den verschiedenen Grammatikmodellen, die heute den Stand der Forschung repräsentieren, gehör...
Wenn in jüngster Zeit von Grammatiktheorie die Rede ist, fällt früher oder später meistens der Begri...
Im Sprachvergleich zeigt sich, wo das Deutsche eigene Wege geht und wo seine Strukturen mit denen an...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Die Beherrschung der Grammatik liegt dem korrekten Gebrauch der Sprache zugrunde. Diese Teilfertigke...
Grammatische Termini sind in ihrer Existenz nicht immer stabil. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse,...
Die türkische Sprache stellt den deutschen Muttersprachler vor besondere Herausforderungen. Die im V...
Im vorliegenden Artikel wird die handschriftliche Grammatik von Ivan Vitković Gründe der Croatischen...
In dem Beitrag diskutieren die Autoren die deutschdidaktische Behauptung (u. a. Dürscheid 2007), das...
Der Verbalaspekt ist eine fundamentale und ausgesprochen komplexe Erscheinung slavischer Sprachen. E...
Obwohl die Spracherwerbsforschung bereits Eingang in die Sprachlehraus- und -weiterbildung gefunden ...