Die Reformen im schweizerischen Bildungswesen werden zur Zeit von bildungspolitischen Zielsetzungen dominiert. Diese gründen zum grossen Teil in Postulaten der Wirtschaft. Pädagogische Themen und pädagogisches Denken geraten ins Abseits. Um Reformanliegen, die pädagogisch motiviert sind, in der öffentlichen Auseinandersetzung mehr Gewicht zu geben, ist die Bildungsforschung aufgerufen, sich vermehrt im Mikrobereich der Schule zu engagieren
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Die Verwissenschaftlichung der pädagogischen Praxis ist Ausgangspunkt für die Bestimmung des Verhält...
Das deutsche Bildungswesen steht vor einer seiner größten Bewährungsproben der Nachkriegszeit. Die D...
In diesem Beitrag wird nach Gründen gefragt, die für die Nichtbearbeitung des Verhältnisses von Bild...
Die Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems im 19. Jahrhundert oder reformpädagogische Initiative...
Der Titel thematisiert alle aktuellen bildungspolitischen Fragen und Probleme und sucht mithilfe ein...
Der Beitrag befasst sich mit Funktionen und Wirkungen der Pädagogischen Arbeitsstellen in den Kanton...
In Anbetracht der allgegenwärtigen Krise des Bildungssystems ist die Bildungsdiskussion erneut entfa...
Bildung ist in unserer heutigen Wissensgeselschaft der entscheidende Schlüssel zur Persönlichkeitsen...
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schul- und Bi...
Gesamtgesellschaftliche Geschlechterungleichheiten spiegeln sich auch in dem Berufsfeld der Pädagogi...
In [dem] Beitrag geht es um das komplizierte Verhältnis von Forschung, Praxis und Politik, das [die ...
Die Tendenzen der bildungsgeschichtlichen Bearbeitung pädagogischer Wissenschaften in der DDR insbes...
Die bisherige Diskussion um Reformpädagogik konzentriert sich weitgehend auf Ansätze aus Europa und ...
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann man in allen vier Besatzungszonen, an den jeweiligen id...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Die Verwissenschaftlichung der pädagogischen Praxis ist Ausgangspunkt für die Bestimmung des Verhält...
Das deutsche Bildungswesen steht vor einer seiner größten Bewährungsproben der Nachkriegszeit. Die D...
In diesem Beitrag wird nach Gründen gefragt, die für die Nichtbearbeitung des Verhältnisses von Bild...
Die Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems im 19. Jahrhundert oder reformpädagogische Initiative...
Der Titel thematisiert alle aktuellen bildungspolitischen Fragen und Probleme und sucht mithilfe ein...
Der Beitrag befasst sich mit Funktionen und Wirkungen der Pädagogischen Arbeitsstellen in den Kanton...
In Anbetracht der allgegenwärtigen Krise des Bildungssystems ist die Bildungsdiskussion erneut entfa...
Bildung ist in unserer heutigen Wissensgeselschaft der entscheidende Schlüssel zur Persönlichkeitsen...
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schul- und Bi...
Gesamtgesellschaftliche Geschlechterungleichheiten spiegeln sich auch in dem Berufsfeld der Pädagogi...
In [dem] Beitrag geht es um das komplizierte Verhältnis von Forschung, Praxis und Politik, das [die ...
Die Tendenzen der bildungsgeschichtlichen Bearbeitung pädagogischer Wissenschaften in der DDR insbes...
Die bisherige Diskussion um Reformpädagogik konzentriert sich weitgehend auf Ansätze aus Europa und ...
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann man in allen vier Besatzungszonen, an den jeweiligen id...
Der Text betrachtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, wobei die Gesc...
Die Verwissenschaftlichung der pädagogischen Praxis ist Ausgangspunkt für die Bestimmung des Verhält...
Das deutsche Bildungswesen steht vor einer seiner größten Bewährungsproben der Nachkriegszeit. Die D...