Der Autor legt einen Erfahrungsbericht aus dem Kontext eines Forschungsprojektes zu Fragen der frühen Kindheit vor. Er konstatiert eine zunehmende Durchsetzung des „ökonomischen Denkens“ auch in erziehungswissenschaftlichen Bereichen der frühen Kindheit und weist auf die damit verbundene Gefahr hin, dass Traditionen der Allgemeinbildung und des damit verbundenen kritischen Denkens verloren gehen. Unter Verweis auf eigene Erfahrungen in einem BMBF-Verbund zieht er die Möglichkeit in Betracht, dass Veränderungen innerhalb der Forschungsförderungs- und -steuerungspolitik derartige Entwicklungen stabilisieren können. (DIPF/Orig.
Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender...
Bildungsdokumentation ist ein vielfältiges und auch umstrittenes Thema, das zugleich eine hohe Bedeu...
Das Außengelände von Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen unterstützt die Entwickl...
Einleitend erläutert der Autor den Begriff der Nachhaltigkeit und das Prinzip der nachhaltigen Entwi...
Vor dem Hintergrund zentraler PISA-Befunde zeichnet der Autor einzelne Stadien des Reformprojekts Bi...
Bildungsverläufe umfassen immer auch Übergänge. Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätt...
Kommunale Bildungslandschaften stehen aktuell für die Vernetzung von Bildungsakteuren in Städten ode...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
Die Bildungsdebatte hat... eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen u...
Höchst selten sind das Selbstverständnis und die Ziele des Elementarbereichs Gegenstand öffentlicher...
Die Einführung von Bildungsstandards in das allgemeinbildende Schulsystem durch Beschlüsse der KMK v...
Damit Bildungs- und Befähigungsgerechtigkeit unterstützt wird, wie es bereits im 13. Kinder- und Jug...
Die Bildungsgrundsätze der Bundesländer betonen kindliche Selbstbildungsprozesse. Ihre Umsetzung in ...
„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – das häufig zitierte Sprichwort verdeutlicht:...
Der Beitrag versucht ein integriertes, ganzheitliches Verständnis von Bildung mit Blick auf den öffe...
Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender...
Bildungsdokumentation ist ein vielfältiges und auch umstrittenes Thema, das zugleich eine hohe Bedeu...
Das Außengelände von Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen unterstützt die Entwickl...
Einleitend erläutert der Autor den Begriff der Nachhaltigkeit und das Prinzip der nachhaltigen Entwi...
Vor dem Hintergrund zentraler PISA-Befunde zeichnet der Autor einzelne Stadien des Reformprojekts Bi...
Bildungsverläufe umfassen immer auch Übergänge. Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätt...
Kommunale Bildungslandschaften stehen aktuell für die Vernetzung von Bildungsakteuren in Städten ode...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
Die Bildungsdebatte hat... eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen u...
Höchst selten sind das Selbstverständnis und die Ziele des Elementarbereichs Gegenstand öffentlicher...
Die Einführung von Bildungsstandards in das allgemeinbildende Schulsystem durch Beschlüsse der KMK v...
Damit Bildungs- und Befähigungsgerechtigkeit unterstützt wird, wie es bereits im 13. Kinder- und Jug...
Die Bildungsgrundsätze der Bundesländer betonen kindliche Selbstbildungsprozesse. Ihre Umsetzung in ...
„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – das häufig zitierte Sprichwort verdeutlicht:...
Der Beitrag versucht ein integriertes, ganzheitliches Verständnis von Bildung mit Blick auf den öffe...
Der sich immer schneller vollziehende Wandel in der globalen Welt bedingt die Bewältigung drängender...
Bildungsdokumentation ist ein vielfältiges und auch umstrittenes Thema, das zugleich eine hohe Bedeu...
Das Außengelände von Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen unterstützt die Entwickl...