Tanzkunst vollzieht sich ›in der Zeit‹, wobei sich Zeit ästhetisch manifestiert, zum Beispiel als Rhythmus, Dauer, Stimmung. Je nach historischer Zeit, nach Tanzstil und künstlerischer Ausrichtung sind allerdings Verständnis sowie Wahrnehmung von Zeit unterschiedlich. In einem Streifzug durch die Tanzgeschichte – vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart – werden exemplarisch verschiedene Zeitlichkeiten beleuchtet, wird Tanz als Eigenzeit, als äußere oder als verkörperte Zeit diskutiert. Dabei wird dargelegt, wie sich jeweils Erfahrungen mit und Wissen von Zeit darstellen und wie sie im Tanz, besonders im zeitgenössischen Tanz, reflektiert werden
Vortrag, gehalten am 12.01.2015 an der Technischen Universität BraunschweigInternational audienceDie...
Im vorliegenden Band werden aktuelle Phänomene in Gesellschaft und Kirche dahin gehend befragt, inwi...
Primäre Dauern sind konkrete Noten- und Pausenwerte, sekundäre Dauern entstehen zwischen Tönen/Kläng...
Die Musik hat ein besonderes Verhältnis zur Zeit – so eng und unauflöslich, dass man sie immer wiede...
Wer sich im Rhythmus der Musik bewegt, stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Ps...
Rhythmen geben Struktur - unseren Arbeitswelten, unserem Zusammenleben, den verschiedenen Tätigkeite...
Krieg ist offensichtlich ein Kontinuum der menschlichen Geschichte, immer jedoch begleitet von der S...
Veranstaltungsbericht von Thomas Assinger Rhythmen geben Struktur – unseren Arbeitswelten, unserem...
Diese produktorientierte Arbeit befasst sich mit einer ganzheitlichen Förderung der musikalischen Rh...
Zukunftsforschung beschäftigt sich mit der Zeitkomponente. Aber: Was "Zeit" ist, können bisher weder...
Die Musik hat einen engen Pakt mit der Zeit geschlossen. Sie hat die Fähigkeit, unsere Zeitempfindun...
Die Musik fasziniert den Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Wie funktioniert aber – unter phy...
Die Aussage «Selber denken macht klug» (Bühler/ Thaler 2001; Scheiblauer 19701 ) weist auf einen Ker...
Geräte zur Schallerzeugung, die nicht primär zu musikalischen Zwecken eingesetzt werden, sondern kna...
Der Begriff des Zeitraums ist eine Besonderheit der deutschen Sprache. Zeit und Raum müssen in der h...
Vortrag, gehalten am 12.01.2015 an der Technischen Universität BraunschweigInternational audienceDie...
Im vorliegenden Band werden aktuelle Phänomene in Gesellschaft und Kirche dahin gehend befragt, inwi...
Primäre Dauern sind konkrete Noten- und Pausenwerte, sekundäre Dauern entstehen zwischen Tönen/Kläng...
Die Musik hat ein besonderes Verhältnis zur Zeit – so eng und unauflöslich, dass man sie immer wiede...
Wer sich im Rhythmus der Musik bewegt, stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Ps...
Rhythmen geben Struktur - unseren Arbeitswelten, unserem Zusammenleben, den verschiedenen Tätigkeite...
Krieg ist offensichtlich ein Kontinuum der menschlichen Geschichte, immer jedoch begleitet von der S...
Veranstaltungsbericht von Thomas Assinger Rhythmen geben Struktur – unseren Arbeitswelten, unserem...
Diese produktorientierte Arbeit befasst sich mit einer ganzheitlichen Förderung der musikalischen Rh...
Zukunftsforschung beschäftigt sich mit der Zeitkomponente. Aber: Was "Zeit" ist, können bisher weder...
Die Musik hat einen engen Pakt mit der Zeit geschlossen. Sie hat die Fähigkeit, unsere Zeitempfindun...
Die Musik fasziniert den Menschen schon seit vielen Jahrhunderten. Wie funktioniert aber – unter phy...
Die Aussage «Selber denken macht klug» (Bühler/ Thaler 2001; Scheiblauer 19701 ) weist auf einen Ker...
Geräte zur Schallerzeugung, die nicht primär zu musikalischen Zwecken eingesetzt werden, sondern kna...
Der Begriff des Zeitraums ist eine Besonderheit der deutschen Sprache. Zeit und Raum müssen in der h...
Vortrag, gehalten am 12.01.2015 an der Technischen Universität BraunschweigInternational audienceDie...
Im vorliegenden Band werden aktuelle Phänomene in Gesellschaft und Kirche dahin gehend befragt, inwi...
Primäre Dauern sind konkrete Noten- und Pausenwerte, sekundäre Dauern entstehen zwischen Tönen/Kläng...