• Mit dem Wissen aus der Paläoökologie lassen sich Ergebnisse aus der dynamischen Vegetationsmodellierung in Bezug auf klimatisch bedingte Waldveränderungen überprüfen • Die internationalen Experten erörtern lokale und kontinentale Vegetationssimulationen (Modelle LANDCLIM, LPX Bern) • Im Fokus stehen Weißtannen- Mischwälder an Mittelmeerstandorten und in Mitteleuropa unter verschiedenen Klimaszenarien für Ende des 21. Jahrhunderts (wärmer, trockener
Seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) kann nicht m...
Unter Klima verstehen wir das über Jahrzehnte gemittelte Wetter. Klima umfasst damit nicht nur die T...
Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 fordert die Begrenzung der globalen Erwärmung auf "deutlich...
Die Paläoökologie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Langzeitöko-logie von Arten. Die Datenreihen ...
Nach drei sehr trockenen und warmen Jahren fiel im Vegetationsjahr 2020/2021 die Niederschlagsbilanz...
Die Paläoökologie erlaubt es, ökologische Prozesse, die sich über sehr lange Zeiträume abspielen, zu...
Dürren gehören zu den klimatischen Extremereignissen mit den größten Auswirkungen auf die Landwirtsc...
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im po...
Der Klimawandel ist heute in weiten Teilen der Fachwelt und der Öffentlichkeit als akute Bedrohung f...
Das Großklima ist ein wichtiger Faktor, der die geographischen Verbreitungsmuster der Pflanzen besti...
Klimaschutz erfordert zwingend internationale Zusammenarbeit. Deren Bilanz fällt bisher gemischt aus...
Vortrag zur Klima- und Polarforschung (Pressemitteilung)Mit der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas ha...
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Emissionen von Treibhausgasen...
In den letzten Jahren hat sich das Wissen um mögliche Folgen des Klimawandels durch zahlreiche Unter...
Im Vergleich zur globalen Erwärmung ist die Erwärmung der Arktis fast doppelt so groß. Diese sogenan...
Seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) kann nicht m...
Unter Klima verstehen wir das über Jahrzehnte gemittelte Wetter. Klima umfasst damit nicht nur die T...
Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 fordert die Begrenzung der globalen Erwärmung auf "deutlich...
Die Paläoökologie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Langzeitöko-logie von Arten. Die Datenreihen ...
Nach drei sehr trockenen und warmen Jahren fiel im Vegetationsjahr 2020/2021 die Niederschlagsbilanz...
Die Paläoökologie erlaubt es, ökologische Prozesse, die sich über sehr lange Zeiträume abspielen, zu...
Dürren gehören zu den klimatischen Extremereignissen mit den größten Auswirkungen auf die Landwirtsc...
In dem EU-Projekt KLAPS – Klimawandel, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen im po...
Der Klimawandel ist heute in weiten Teilen der Fachwelt und der Öffentlichkeit als akute Bedrohung f...
Das Großklima ist ein wichtiger Faktor, der die geographischen Verbreitungsmuster der Pflanzen besti...
Klimaschutz erfordert zwingend internationale Zusammenarbeit. Deren Bilanz fällt bisher gemischt aus...
Vortrag zur Klima- und Polarforschung (Pressemitteilung)Mit der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas ha...
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Emissionen von Treibhausgasen...
In den letzten Jahren hat sich das Wissen um mögliche Folgen des Klimawandels durch zahlreiche Unter...
Im Vergleich zur globalen Erwärmung ist die Erwärmung der Arktis fast doppelt so groß. Diese sogenan...
Seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) kann nicht m...
Unter Klima verstehen wir das über Jahrzehnte gemittelte Wetter. Klima umfasst damit nicht nur die T...
Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 fordert die Begrenzung der globalen Erwärmung auf "deutlich...