Untersuchungsgegenstand dieser hermeneutisch angelegten Diplomarbeit ist die Theorie sprachlicher Plurizentrik. Die Arbeit unterteilt sich thematisch in zwei Bereiche. Zuerst wird untersucht, wie die Theorie sprachlicher Plurizentrik entstanden ist und wie sie im Laufe der Zeit weiterentwickelt bzw. umgedeutet wurde. Im Anschluss daran werden Deutsch und Spanisch als Beispiele plurizentrischer Sprachen anhand folgender Aspekte verglichen: Sprachgeschichtliche Entwicklung, Stand der Kodifizierung, sprachpolitische Maßnahmen, Verhältnis zwischen den Standardvarietäten. Anhand der in die Analyse einbezogenen Literatur zeigt sich, dass die Theorie sprachlicher Plurizentrik auf William A. Stewart zurückgeht und durch Michael Clyne eine synchrone...
Der Vortrag ist der Frage gewidmet, in wieweit die Verwendung geschlechtergerechter Sprache mit gese...
Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbe...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Riemer C. Gegenrede: Sprachliches Wissen und Sprachenbewusstheit in der Theorie und Realität des Leh...
Der vorliegende Beitrag gibt einen historischen Abriss verschiedener Modelle des Fremdsprachenunterr...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
Obwohl mehrsprachige Situationen in der internationalen Geschäftskommunikationen heute normal sind, ...
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen...
Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und Lehrpra...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie und inwieweit korpusbasierte Ansätze zur Untersuchun...
Die Arbeit mit digitalen Daten und empirischen Methoden hat die Möglichkeiten intersubjektiv nachprü...
Vor dem Hintergrund sprachen-, bildungs- und gesellschaftspolitischer Überlegungen beschäftigt sich ...
Im zweiten Studienjahr an der pädagogischen Hochschule in Rorschach lernte die Autorin die Mehrsprac...
Der Vortrag ist der Frage gewidmet, in wieweit die Verwendung geschlechtergerechter Sprache mit gese...
Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbe...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Riemer C. Gegenrede: Sprachliches Wissen und Sprachenbewusstheit in der Theorie und Realität des Leh...
Der vorliegende Beitrag gibt einen historischen Abriss verschiedener Modelle des Fremdsprachenunterr...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
Obwohl mehrsprachige Situationen in der internationalen Geschäftskommunikationen heute normal sind, ...
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen...
Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und Lehrpra...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie und inwieweit korpusbasierte Ansätze zur Untersuchun...
Die Arbeit mit digitalen Daten und empirischen Methoden hat die Möglichkeiten intersubjektiv nachprü...
Vor dem Hintergrund sprachen-, bildungs- und gesellschaftspolitischer Überlegungen beschäftigt sich ...
Im zweiten Studienjahr an der pädagogischen Hochschule in Rorschach lernte die Autorin die Mehrsprac...
Der Vortrag ist der Frage gewidmet, in wieweit die Verwendung geschlechtergerechter Sprache mit gese...
Sprache ist konstitutiv für wissenschaftliches Arbeiten. Dies wird deutlich, wenn man sich das Wesen...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...