Setzen Biobetriebe Sauen- und Eberlinien mit hohem Reproduktionspotential ein, kommt es vor, dass mehr Ferkel geboren werden als die Sauen selber aufziehen können. Das Merkblatt zeigt, mit welchen langfristigen Zuchtmassnahmen dem Problem begegnet werden kann und mit welchen kurzfristigen Managementmassnahmen Ferkelverluste vermieden werden können
In diesem Merkblatt werden Möglichkeiten und Grenzen der vorbeugenden Regulierung wichtiger Krankhei...
Feuchtgebiete galten lange Zeit als ökonomisch unproduktiv. Sie wurden deshalb oft in eine intensive...
Die Grossverteiler möchten mehr Bioschweinefleisch vermarkten. Die Nachfrage könnte über konventione...
Das Merkblatt erörtert die Schwierigkeiten rund um das Absetzen der Ferkel und zeigt, welche Maßnahm...
Das Merkblatt fasst die aktuellen Empfehlungen und Maßnahmen für deutsche Sauenhalter zur Optimierun...
Biobasierte Kunststoffe bieten die Chance, Wertschöpfungsketten so zu gestalten, dass ein Mehrwert f...
Es gibt nur noch zwei nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese...
Überschüssige Stierkälber von Biomilchbetrieben werden oft sehr jung an konventionelle Mäster verkau...
Das Merkblatt beschreibt die gängigen Haltungsverfahren für Natursprungstiere und gibt Tipps für der...
Mit der Zucht auf höhere Fruchtbarkeit bei Sauen erhöhen sich die Wurfgröße und gleichzeitig die Fer...
Das Merkblatt zeigt die Möglichkeiten zur vorbeugenden Regulierung der wichtigsten Krankheiten und S...
Die empfohlenen Biokernobstsorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung für die Sch...
Liest man in der Fachpresse über die Ziele in der Ferkelerzeugung mit 30 abgesetzten Ferkeln pro Sau...
Dieses Merkblatt zeigt auf, wie sich Abdrift auf Bioparzellen möglichst vermeiden lässt. Dabei richt...
Das Merkblatt zeigt, wie viehschwache oder viehlose Bio Suisse-Betriebe die Anforderungen an den Bod...
In diesem Merkblatt werden Möglichkeiten und Grenzen der vorbeugenden Regulierung wichtiger Krankhei...
Feuchtgebiete galten lange Zeit als ökonomisch unproduktiv. Sie wurden deshalb oft in eine intensive...
Die Grossverteiler möchten mehr Bioschweinefleisch vermarkten. Die Nachfrage könnte über konventione...
Das Merkblatt erörtert die Schwierigkeiten rund um das Absetzen der Ferkel und zeigt, welche Maßnahm...
Das Merkblatt fasst die aktuellen Empfehlungen und Maßnahmen für deutsche Sauenhalter zur Optimierun...
Biobasierte Kunststoffe bieten die Chance, Wertschöpfungsketten so zu gestalten, dass ein Mehrwert f...
Es gibt nur noch zwei nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese...
Überschüssige Stierkälber von Biomilchbetrieben werden oft sehr jung an konventionelle Mäster verkau...
Das Merkblatt beschreibt die gängigen Haltungsverfahren für Natursprungstiere und gibt Tipps für der...
Mit der Zucht auf höhere Fruchtbarkeit bei Sauen erhöhen sich die Wurfgröße und gleichzeitig die Fer...
Das Merkblatt zeigt die Möglichkeiten zur vorbeugenden Regulierung der wichtigsten Krankheiten und S...
Die empfohlenen Biokernobstsorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung für die Sch...
Liest man in der Fachpresse über die Ziele in der Ferkelerzeugung mit 30 abgesetzten Ferkeln pro Sau...
Dieses Merkblatt zeigt auf, wie sich Abdrift auf Bioparzellen möglichst vermeiden lässt. Dabei richt...
Das Merkblatt zeigt, wie viehschwache oder viehlose Bio Suisse-Betriebe die Anforderungen an den Bod...
In diesem Merkblatt werden Möglichkeiten und Grenzen der vorbeugenden Regulierung wichtiger Krankhei...
Feuchtgebiete galten lange Zeit als ökonomisch unproduktiv. Sie wurden deshalb oft in eine intensive...
Die Grossverteiler möchten mehr Bioschweinefleisch vermarkten. Die Nachfrage könnte über konventione...