Auf dem Biomilchmarkt herrscht Unruhe. Grund dafür sind die im Vergleich zu den anderen Abnehmern chronisch tieferen Produzentenpreise im Biomilchpool. Dieser hat sich zum Auffangbecken für logistisch schlecht gelegene kleinere Produzenten entwickelt. Trotzdem ist seine Abschaffung auch bei der Konkurrenz kein Thema
Breit berichtete die Schweizer Presse im Herbst über die Schwierigkeiten der Biosupermärkte «Yardo» ...
Die Verarbeitungsindustrie hat zu wenig Biomostobst. Jährlich fehlen rund 6000 Tonnen. Ein in der Br...
Hinterwälder, Rätisches Grauvieh, Jersey oder Original Braunvieh können sich auf Biobetrieben bewähr...
Bei Bio Suisse betrachtet man die Lage auf dem Milchmarkt nicht als beunruhigend, aber labil. Die Pr...
Ab 1. Mai 2009 gehört die Milchkontingentierung für die Schweizer Milchwirtschaft der Vergangenheit ...
Der Biomilchmarkt steckt in der Krise. Das ist nichts Neues. Neu sind aber die Silberstreifen, die a...
Den Biobäuerinnen und Biobauern ist eine angepasste Milchviehzucht ein grosses Anliegen. Sie nutzen ...
Der Biofleischmarkt steckt in der Krise. Die Umsätze sind auf tiefem Niveau rückläufig, die Produzen...
Die Bio Suisse Delegierten verteilen die Marketingbeiträge neu, die via Milchproduzentenverband in d...
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in Deutschland in den letzten Jahren stetig gestiegen. So e...
Warum es sich in vielerlei Hinsicht lohnt, die Milchrassenkälber auf dem eigenen Betrieb oder auf ei...
Auch in der Biobranche ist noch Luft nach oben, was die artgerechte Haltung von Kälbern anbelangt. E...
Um die dreissig Biobetriebe aus dem Einzugsgebiet des Biomilchpools lassen sich mit dem NOP-Label ze...
Der Anbau von Biozuckerrüben in der Schweiz läuft gut. Im kommenden Jahr wird eine Anbaufläche von 4...
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Breit berichtete die Schweizer Presse im Herbst über die Schwierigkeiten der Biosupermärkte «Yardo» ...
Die Verarbeitungsindustrie hat zu wenig Biomostobst. Jährlich fehlen rund 6000 Tonnen. Ein in der Br...
Hinterwälder, Rätisches Grauvieh, Jersey oder Original Braunvieh können sich auf Biobetrieben bewähr...
Bei Bio Suisse betrachtet man die Lage auf dem Milchmarkt nicht als beunruhigend, aber labil. Die Pr...
Ab 1. Mai 2009 gehört die Milchkontingentierung für die Schweizer Milchwirtschaft der Vergangenheit ...
Der Biomilchmarkt steckt in der Krise. Das ist nichts Neues. Neu sind aber die Silberstreifen, die a...
Den Biobäuerinnen und Biobauern ist eine angepasste Milchviehzucht ein grosses Anliegen. Sie nutzen ...
Der Biofleischmarkt steckt in der Krise. Die Umsätze sind auf tiefem Niveau rückläufig, die Produzen...
Die Bio Suisse Delegierten verteilen die Marketingbeiträge neu, die via Milchproduzentenverband in d...
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in Deutschland in den letzten Jahren stetig gestiegen. So e...
Warum es sich in vielerlei Hinsicht lohnt, die Milchrassenkälber auf dem eigenen Betrieb oder auf ei...
Auch in der Biobranche ist noch Luft nach oben, was die artgerechte Haltung von Kälbern anbelangt. E...
Um die dreissig Biobetriebe aus dem Einzugsgebiet des Biomilchpools lassen sich mit dem NOP-Label ze...
Der Anbau von Biozuckerrüben in der Schweiz läuft gut. Im kommenden Jahr wird eine Anbaufläche von 4...
Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen ...
Breit berichtete die Schweizer Presse im Herbst über die Schwierigkeiten der Biosupermärkte «Yardo» ...
Die Verarbeitungsindustrie hat zu wenig Biomostobst. Jährlich fehlen rund 6000 Tonnen. Ein in der Br...
Hinterwälder, Rätisches Grauvieh, Jersey oder Original Braunvieh können sich auf Biobetrieben bewähr...